(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1968-1990 |
Sektion Meliorationswesen und Pflanzenproduktion |
1990-1997 |
Agrarwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Fachbereich Agrarökologie, Institut für Bodenkunde |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Meliorationsbodenkunde, Bodenkunde und Geologie |
Lehre: Bodenkunde einschließlich Geologie |
Forschung: organische Bodensubstanz, Mikronährstoffe, Bodenmechanik, Stadtböden |
Fachgebiet:
48 Land- und Forstwirtschaft |
38 Geowissenschaften |
Lebensdaten:
geboren
am
05.05.1930
in
Lömnitz (Kr. Görlitz, heute Polen)
|
gestorben
am
01.04.2018
in
(?)
|
Konfession:
konfessionslos (bis 1957 evangelisch) |
Familie:
Vater: |
Bruno Kretschmer, Schlosser |
Mutter: |
Elisabeth Kretschmer, Hausfrau |
Kurzbiographie:
1936-1945 |
Schulbesuch in Wolfsberg (Kreis Görlitz) und Seidenberg (Kreis Lauban) |
1945-1948 |
landwirtschaftliche Lehre |
1948-1950 |
Fachschule für Landwirtschaft in Zschortau (Kreis Delitzsch) und Rostock, Hochschulreifeprüfung |
1950-1953 |
Studium der Landwirtschaft, Univ. Rostock |
1953-1959 |
wiss. Assistent am Institut für Agrikulturchemie und Bodenkunde, Univ. Rostock |
1959-1968 |
wiss. Oberassistent, ab 1966 Dozent am Institut für Angewandte Bodenkunde und Bodenmelioration, Univ. Greifswald |
1968-1992 |
Dozent, ab 1981 ao. Professor für Meliorationsbodenkunde, Univ. Rostock |
1992-1997 |
Professor für Bodenkunde und Geologie, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1953 |
Dipl.-Landwirt, Univ. Rostock |
Promotion |
1959 |
Dr. agr., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Humusuntersuchungen an Dauerdüngungsversuchen. Beitrag zur Frage der Beeinflussung der organischen Substanz der Ackerkrume durch unterschiedliche Düngung. |
Habilitation |
1966 |
Dr. agr. habil. (Bodenkunde), Univ. Greifswald
Titel der Arbeit: Der genetische Zustand der Böden im Bereich des jüngeren pommerschen Würmglazials und sein Einfluss auf die Nährstoffverteilung im Bodenraum. |
akademische Selbstverwaltung:
1980-1984 |
Vorsitzender der Zentralen Wohnungskommission |
1984-1986 |
Fachrichtungsleiter Meliorationsingenieurwesen |
|
mehrfach Studienjahresverantwortlicher und Seminargruppenberater |
Funktionen:
1972-1975 |
Vorsitzender der Hochschulsportgemeinschaft |
weitere Mitgliedschaften:
|
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft |
Werke (Auswahl):
Kretschmer, H.: Leitfaden der Meliorationsbodenkunde, H. 1 – 3. Herausgeg. durch Min.Hoch- u. Fachschulwes. v. d. Univ. Leipzig. 1984, 489 S., 2. Ausg. 1991/92. |
Kretschmer, H.: Kap. 2.6.1.1 Körnung und Konsistenz. 45 S. 1997., Kap. 4.2.5 Der Boden als Baugrund und Baustoff. 32 S. 2006. In: Blume, H.-P., Felix-Henningsen, P., Fischer, W. R., Frede, H.-G., Horn, R. und Stahr, K.: Handbuch der Bodenkunde. ecomed verl.-gesellsch. Landsberg/Lech. |
Kretschmer, H.: Kap. 3. Bodenfruchtbarkeitsbestimmende Parameter. S. 125 – 267. In:Köppen, D.: Bodenfruchtbarkeit im Agroökosystem. Verl. Dr. Kovač, Hamburg, 2004. |
Kretschmer, H.: Kap. 10 Böden als Standorte für Siedlung und Verkehr. S. 147 - 151. In: Handbuch des Bodenschutzes. WILEY-VCH Verl. Weinheim 4. Aufl. 2010. |
Kretschmer, H. (1989): Classification of Technological Soil Behaviour. 4th Internat. Conf. Physical Properties of Agric. Materials and their Influence on Technol. Processes. Rostock, 422 – 426. |
Kretschmer, H. (1998): Zur Schutzwürdigkeit von Böden. In: Behm, H.: Kulturelles Erbe – Landschaften im Spannungsfeld zwischen Zerstörung und Bewahrung. Tag. Rostock, 133 – 138. |
Kretschmer, H. und Leinweber, P. (2009): Beitrag des (Rostocker) Physikers Otto Stern zur Bodenkunde - Untersuchungen der elektrischen Doppelschicht. Jahrestag. d. Deutschen Bodenkundl. Ges. Bonn. Ber. der DBG. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2011)
|
weitere Literatur:
Aktuelle Aspekte bodenkundlicher Untersuchungen als Beitrag zu Landeskultur und Umweltschutz. Wissenschaftliches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Hermann Kretschmer zum 65. Geburtstag. Rostock 1995.
|
Einordnung:
Epoche
|
1945-1990 |
Epoche
|
1990-heute |
eingestellt / geändert:
01.06.2006, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de