(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1997-2003 |
Fakultät für Ingenieurwissenschaften |
seit 2004 |
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik |
seit 2007 |
Interdisziplinäre Fakultät |
Institut:
Institut für Allgemeine Elektrotechnik |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Theorie und numerische Simulation elektromagnetischer Felder, Beschleunigerphysik, Biomedizinische Technik |
E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)neneir-nav.alusru
|
Lebensdaten:
geboren
am
02.05.1957
in
Düsseldorf
|
Familie:
andere: |
verheiratet, zwei Kinder |
Vater: |
Josef August Götte |
Mutter: |
Anna Margarete Götte, geb. Briesch |
Kurzbiographie:
1976 |
Abitur, Schule Marienberg, Neuss |
1976-1983 |
Studium der Mathematik, Univ. Bonn |
1983-1989 |
wiss. Mitarbeiterin bei der Stiftung Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg, Doktorandin |
1990-1995 |
wiss. Angestellte, TH Darmstadt |
1995-1997 |
Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); Lehrbeauftragte, TH Darmstadt |
1997 |
wiss. Assistentin, TH Darmstadt |
seit 1997 |
Univ.-Professorin (Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik), Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1983 |
Dipl.-Mathematikerin, Univ. Bonn |
Promotion |
1989 |
Dr. rer. nat., TH Darmstadt
Titel der Arbeit: Zur numerischen Berechnung zeitharmonischer elektromagnetischer Felder in offenen, zylindersymmetrischen Strukturen unter Verwendung von Mehrgitterverfahren. |
Habilitation |
1997 |
Dr. rer. nat. habil. (Theoretische Elektrotechnik und Wissenschaftliches Rechnen), TH Darmstadt
Titel der Arbeit: Lineare Gleichungssysteme in der numerischen Feldberechnung. |
akademische Selbstverwaltung:
1998-2002 |
Mitglied im Fakultätsrat |
seit 1998 |
Mitglied der Prüfungskommission Technomathematik |
1998-2000 |
Vertreterin der Fakultät in der Senatskommission für Akademische Auslandsangelegenheiten |
2000-2002 |
Mitglied im Fachbereichsrat Elektrotechnik und Informationstechnik |
2000-2002 |
Mitglied im Arbeitskreis Hochschuldidaktik |
2001 |
Mitglied des Fakultätsarbeitskreises Ingenieurinformatik/Mechatronik |
seit 2002 |
Vorsitzende der Studien- und Prüfungskommission Computational Engineering (seit WS 2015/2016 Computational Science and Engineering) |
2004-2006 |
Dekanin |
2006-2009 |
Mitglied im Fakultätsrat |
2009-2013 |
Prorektorin für Forschung und Forschungsausbildung |
2013-2019 |
Vorstandsmitglied im Department Life, Light and Matter |
Funktionen:
1995-1997 |
Fachbereichsfrauenbeauftragte des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik, TH Darmstadt |
seit 1996 |
TESLA Collaboration Board/TESLA Technology Collaboration Board |
2000-2006 |
Mitglied der DFG-Kommission für Rechenanlagen |
2002-2008 |
Board of the European Physical Society Interdivisional Group on Accelerators (EPS-IGA) |
2003-2005 |
TESLA Public Relation Board |
2006-2011 |
Mitglied im Programmbeirat "Wissenschaftliches Rechnen" des Forschungszentrums Jülich |
2006-2008 |
Vorsitzende Fakultätentag für Elektrotechnik und Informationstechnik (FTEI), ex officio: Vorstandsmitglied 4ING |
2008-2016 |
DFG-Fachkollegium Elektrotechnik und Interdisziplinäre Sektion Medizintechnik |
2009-2011 |
stellv. Vorsitzende Bewertungsgruppe Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) zum Forschungsrating des Wissenschaftsrates |
2009-2012 |
Zentrumsrat des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels |
2009-2018 |
Ständige Kommission für Forschung und Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) |
2010 |
Panel of Experts, The G8 Research Councils Initiative on Multilateral Research Funding, First Call in the Interdisciplinary Program on Application Software towards Exascale Computing for Global Scale Issues |
seit 2010 |
Kuratoriumsmitglied des Kompetenzzentrums Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. |
seit 2010 |
Kuratoriumsmitglied des Kompetenzzentrums Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. |
seit 2010 |
AcademiaNet-Mitglied |
2011, 2013, 2015 |
ERC Advanced Grant Panel PE 7 subset B |
seit 2012 |
Landesenergierat des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
2014-2015 |
Mentorin im Helmholtz-Mentoring-Programm |
2014-2017 |
Internationale Expertenkommission für das Elitenetzwerk Bayern |
2016-2019 |
International Research Training Advisory Boards (IRTAB) GRK 2128 AccelencE, TU Darmstadt |
weitere Mitgliedschaften:
|
Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik |
|
Deutsche Physikalische Gesellschaft |
|
European Physical Society |
|
Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e. V. (VDE) |
|
Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) |
|
European Women in Mathematics (EWM) |
|
Deutscher Hochschulverband (DHV) |
Ehrungen:
|
Preis der Vereinigung von Freunden der TH Darmstadt e.V. (für die Habilitationsschrift) |
2017 |
Wahl zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech |
Werke (Auswahl):
U. van Rienen; T. Weiland: Triangular Discretization Method for the Evaluation of RF-Fields in Waveguides and Cylindrically Symmetric Cavities. Particle Accelerators, Vol. 20 (1987): 239-267. |
U. van Rienen: Numerical Methods in Computational Electrodynamics - Linear Systems in Practical Applications, Series: Lecture Notes in Computational Science and Engineering, Vol. 12, (2001) ISBN: 3-540-67629-5. |
G. Pöplau; U. van Rienen; S.B. van der Geer; M.J. de Loos. Multigrid Algorithms for the Fast Calculation of Space-Charge Effects in Accelerator Design. IEEE Transactions on Magnetics, 40, No.2, (2004): 714-717. |
E. Gongadze, D. Kabaso, S. Bauer, T. Slivnik, P. Schmuki, U. van Rienen, A. Iglič, Adhesion of osteoblasts to a nanorough titanium implant surface. International Journal of Nanomedicine, Vol. 6, 1801–1816, (2011). |
Schmidt, C., Grant, P., Lowery, M., van Rienen, U. Influence of uncertainties in the material properties of brain tissue on the probabilistic volume of tissue activated IEEE Transactions on Biomedical Engineering, (2013) 60 (5), art. no. 6392218, pp. 1378-1387. |
T. Flisgen, J. Heller, T. Galek, L. Shi, N. Joshi, N. Baboi, R. M. Jones, U. van Rienen: Eigenmode compendium of the third harmonic module of the European X-ray Free Electron Laser. Physical Review Accelerators and Beams, Vol. 20 (2017): Article 042002 (18 pages). |
C. R. Bahls, D. Truong, U. van Rienen: Semi-analytical representation of the activation level in stress fibre directions as alternative to the angular representation in the bio-chemo-mechanical model for cell contractility. Journal of the Mechanical Behavior of Biomedical Materials, Vol. 77, (2018): 527-533, https://doi.org/10.1016/j.jmbbm.2017.10.011. |
Nachweis von Publikationen:
Quellen:
eigene Angaben (Stand: September 2018)
|
weitere Literatur:
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2005.
|
Who's Who in Science and Engineering.
|
Who's Who in Germany 12. Edition.
|
eingestellt / geändert:
05.01.2007, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de