Morphologie und Systematik von Arthropoden; Zoologie großer Flüsse; Biodiversitätsforschung und Zoogeographie in der Alten Welt, besonders postglaziale Dynamik der Tierwelt; Angewandte und Interdisziplinäre Zoologie; Geschichte der Zoologie |
ed.kcotsor-inu(ta)hcableznik.rangar |
Karl Konrad |
Vater: | Rudolf Kinzelbach, Buchhändler, Buchbindermeister |
Mutter: | Gertrud Kinzelbach, geb. Glaser, Kauffrau |
1960 | Abitur, Speyer |
1961-1967 | Studium der Fächer Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Philosophie und Pädagogik, Univ. Heidelberg und Univ. Mainz (Studium gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes) |
1967-1968 | Postdoc und Forschungsaufenthalte in USA und Großbritannien |
1968-1971 | Wiss. Assistent am Institut für Allgemeine Zoologie, Univ. Mainz |
1971-1982 | Professor für Zoologie und Ökologie, Univ. Mainz |
1982-1995 | Professor für Zoologie und Ökologie, TU Darmstadt |
1993-1995 | Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT), TU Darmstadt |
1995-2006 | Professor für Allgemeine und Spezielle Zoologie an der Univ. Rostock |
seit 2010 | Arbeitsstelle für Historische Zoologie am Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Zoologie der Univ. Rostock (Prof. Dr. S. Richter) |
Gastprofessuren in der Türkei und Ägypten |
Promotion | 1967 | Dr. rer. nat., Univ. Mainz Titel der Arbeit: Zur Kopfmorphologie der Fächerflügler (Strepsiptera, Insecta). |
Habilitation | 1971 | Dr. rer. nat. habil., Univ. Mainz Titel der Arbeit: Morphologische Befunde an Fächerflüglern und ihre phylogenetische Bedeutung (Insecta: Strepsiptera). |
1995-2006 | Leiter der Zoologischen Sammlung |
1996-2000 | Fachbereichssprecher |
2000-2004 | Gründer und Direktor des Instituts für Biodiversitätsforschung an der Mathematisch-Naturwiss. Fakultät |
1987 | Dekan, TU Darmstadt |
ab 1989 | "Modellversuch ökologische Bildung" an der TU Darmstadt |
1992-1994 | Direktor des "Zentrums für interdisziplinäre Technikforschung" (ZIT), TU Darmstadt |
2003-2005 | Präsident der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) |
2007-2018 | Gründer und Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Zoologischen Sammlung der Univ. Rostock e. V. |
2009-2011 | Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) |
2013-2017 | Mitglied, Graduiertenkolleg 1876 der DFG "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Univ. Mainz |
Politikberatung in Deutschland, der Türkei, Ägypten (u.a. Landesministerien Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg; gtz, DEG, WWF, IUCN) |
seit 1975 | Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften |
2003-2006 | Steinbeis-Stiftung "Biodiversität" |
seit 2012 | korrespondierendes Mitglied, Gesellschaft Naturforschender Freunde, Berlin |
Mitglied in etwa 40 Fachverbänden |
Eigene Beschreibung von etwa 50 neuen Tierarten. Etwa 32 neue Tierarten wurden nach Kinzelbach benannt. |
Kinzelbach, R. (1971): Morphologische Befunde an Fächerflüglern und ihre phylogenetische Bedeutung (Insecta: Strepsiptera). Zoologica 41 (119: 1. und 2. Hälfte): I-XIII, 1-256, 182 Abb., Stuttgart. |
Kinzelbach, R. (1987): Faunal history of freshwater invertebrates of the Northern Levant (Mollusca, Crustacea). Proceedings of the Symposium on the Fauna and Zoogeography of the Middle East, Mainz 1985: 41 61, Wiesbaden. Beihefte zum TAVO A 28. |
Kinzelbach, R. (1989): Ökologie, Naturschutz, Umweltschutz. 190 S., Darmstadt (WGB). |
Kinzelbach, R. (1995): Der Seidenschwanz, Bombycilla garrulus (Linnaeus 1758), in Mittel- und Süd-europa vor dem Jahr 1758. - Kaupia, Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte 5: 1-62, Darmstadt. |
Kinzelbach, R. & J. Hölzinger (2000): Marcus zum Lamm (1544-1606). Die Vogelbücher aus dem Thesaurus Picturarum. 404 S., Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer). |
Türkay, M., K. Bachmann, R. Kinzelbach, E. Stackebrandt (2001): Erforschen, nutzen, schützen: Biodiversität – die Vielfalt, in der wir leben. S. 72-83. Buch zum Jahr der Lebenswissenschaften. |
Kinzelbach, R. (2004): The distribution of the Serin Serinus serinus (L., 1766) in the 16th century. J. Orn. 145: 177-187. |
Kinzelbach, R. (2007): Der Treibhauseffekt und die Folgen für die Tierwelt. Klimawandel – ein Feigenblatt? Biologie in unserer Zeit 37 (4/2007): 250-259 (Wiley.-VCH Verlag, Weinheim). |
Springer, K. & Kinzelbach, R. (2008): Das Vogelbuch von Conrad Gessner (1515-1565) als faunenhistorische Quelle. 582 S., Heidelberg (Springer Verlag). |
Kinzelbach, R. (2008a): Kaiser Friedrich II. De arte venandi cum avibus. Die Arten der Vögel. Ausstellung Mensch & Natur, Oldenburg Bd. I. S. 1-33. |
Kinzelbach, R. (2008b): Modi auium – Die Vogelarten im Falkenbuch des Kaisers Friedrich II. Ausstellung Mensch & Natur, Oldenburg Bd. II. S. 63-135. |
Kinzelbach, R. (2009): Tierbilder aus dem ersten Jahrhundert. Ein zoologischer Kommentar zum Artemidor-Papyrus. VIII, 190 S., Archiv für Papyrusforschung Beiheft 28, Berlin, New York (Walter de Gruyter). |
Kinzelbach, R. (2015): Dynamik im Tierreich – Interdisziplinarität. S. 239-250. In: Wissensgesellschaft Pfalz. 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Schriftenreihe der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Bd. 116. Verlag Regionalkultur. |
Kinzelbach, R. (2016): Die Vögel – Aves. Verzeichnis des Bestands 2016. Zoologische Sammlung der Universität Rostock. 199 S., Rangsdorf (Basiliskenpresse, Natur + Text GmbH). |
Kinzelbach, R. (2017): Kunst als Quelle für Historische Ornithologie. Rudolstädter Naturhistorische Schriften 22: 3-26. |
Kinzelbach, R. (2018): Systematik im Tierreich – von Klassifizierung zu Konzepten. AKAN, Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption 28: 135-162, Mainz. |
Publikationsverzeichnis
![]() |
ResearchGate
![]() |
Academia EDU
![]() |
Who's Who. |
Steyer, B.: Ragnar Kinzelbach, in: Nordlichter (1998), S. 180-181. |
Pfohl, Manuela (1999): Der Herr der Tiere. Ostseezeitung, Rostock, April 1999. |
Lückmann, Johannes; Niehuis, Johannes: Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Verbreitung, Phänologie, Ökologie, Situation und Schutz, in: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz (2009), S. 186-187. |
Dietzen, Christian et al. (2014): Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz. Band 1, Allgemeiner Teil. 830 S. Mainz (GNOR). S. 47-48. |
GND: 122756827
[GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/122756827] |
Ragnar Kinzelbach (Foto, 2011, Privatbesitz) | |
---|---|
kinzelbach_ragnar_pic2.jpg (57.7 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
Ragnar Kinzelbach (Foto, Privatbesitz) | |
kinzelbach_ragnar_pic.jpg (62.3 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
Lebenslauf | |
kinzelbach_ragnar_cv.pdf (15.5 KB) MD5 (keine Anzeige) |
|
Schriftenverzeichnis | |
kinzelbach_ragnar_bib.pdf (383 KB) MD5 (keine Anzeige) |
|
Dedikationen von Tiernamen | |
kinzelbach_ragnar_dedikationen.pdf (175 KB) MD5 (keine Anzeige) |
|
Hans Pohl, Rolf Beutel: Kinzelbachilla ellenbergeri. Abstract. In: Systematic Entomology (2016), 41, 287-297. | |
kinzelbach_ragnar_kinzelbachilla.pdf (74.0 KB) MD5 (keine Anzeige) |
|
Kinzelbach, Ragnar: Dynamik im Tierreich – Interdisziplinarität. In: Peter Diehl, Andreas Imhoff, Lenelotte Möller (Hrsg.): Wissensgesellschaft Pfalz, Bd. 116. verlag regionalkultur (2015). | |
kinzelbach_ragnar_90JahrePGFW.pdf (675 KB) MD5 (keine Anzeige) |
Universitätsplatz 1
18055 Rostock