Heinrich Albert |
geboren am 04.01.1833 in Halle (Saale) |
gestorben am 24.02.1887 in Werneck (bei Schweinfurt) |
bis 1850 | Besuch des Gymnasiums, Halle (Saale) |
1850-1853 | Studium der Rechtswissenschaften an den Univ. Halle, Heidelberg, Kiel und Berlin |
1854-1855 | Justizdienst, Auskultator in Magdeburg und Erfurt |
1855 | Reise nach Görlitz, Liegnitz, Breslau |
ab 1856 | Privatdozent, Univ. Halle |
1859-1862 | ao. Professor für Kriminalrecht, Univ. Halle |
1862 | o. Professor für Deutsches Recht, Univ. Greifswald |
1863-1882 | o. Professor für Strafrecht, ab 1866 o. Professor für deutsches Recht, Univ. Rostock |
1882-1885 | o. Professor für deutsches Recht und Kirchenrecht, Univ. Würzburg |
Promotion | 1853 | Dr. iur., Univ. Halle Titel der Arbeit: De causa, ex qua stuprator spurium intra legalia tempora a stuprata natum alere debeat. |
Habilitation | 1855 | (deutsches Recht), Univ. Halle Titel der Arbeit: De regalium notione et de salinarum jure regali commentarii. |
1865-1866 | Dekan |
1870-1871 | Dekan |
1874 | Dekan |
1874-1875 | Rektor |
1874-1882 | Assessor perpetuus |
ab 1874 | Ordinarius der Spruchfakultät |
ab 1874 | Mitglied der juristischen Prüfungskommission |
1877-1878 | Dekan |
1881-1882 | Dekan |
ab 1861 | Begründer und Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte |
1874 | Konsistorialrat |
Deputierter der Univ. Rostock zum 300-jährigen Jubiläum der Univ. Leiden |
Der Mecklenburgische Criminal-Process. Die allgemeinen Criminal-Process-Gesetze des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin in historischer und systematischer Uebersicht. Wismar 1867. |
Rechtssubject und Personenrolle. Rostock 1871. |
Mecklenburgisches Landrecht. Das particulare Privatrecht des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin mit Ausschluß des Lehnrechts, 3 Bände, Weimar 1871-1880. |
Fiskus, landesherrliches und Landes-Vermögen im Großherzogthume Mecklenburg-Schwerin. Eine rechtsgeschichtliche Skizze. Rostock 1877. |
Zur Lehre von den Distrikts-Verleihungen. Rostock 1879. |
Bekker, Ernst Immanuel: Hugo Heinrich Albert Böhlau [1833-1887]. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 8 (1887), S. I-XXXI.
![]() |
Deutsches Biographisches Archiv I 116,133; III 93,441-442 (WBIS)
![]() |
GND: 116218177
[GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/116218177] |
Böhlau wurde am 4. Januar 1833 in Halle an der Saale als Sohn eines Goldschmieds geboren und studierte Rechtswissenschaft in seiner Heimatstadt sowie in Heidelberg, Kiel und Berlin. Nach Promotion und Justizdienst habilitierte er sich 1855 in Halle und wurde zunächst nach Greifswald (1862), dann nach Rostock (1863) berufen. Im Mittelpunkt seiner Lehrveranstaltungen standen das deutsche Recht, speziell die deutsche und die mecklenburgische Rechtsgeschichte. Er gehörte der juristischen Prüfungskommission an, war Ordinarius der Spruchfakultät und als Assessor perpetuus in der Verwaltung der Universität tätig. Im Jahr 1882 folgte er einem Ruf an die Universität Würzburg, erkrankte jedoch bald danach und mußte 1885 seine Lehrtätigkeit beenden. Er starb am 24. Februar 1887. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen behandelte Böhlau vom konservativen Standpunkt aus Themen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsgeschichte, u.a. die Leibeigenschaft. Seine bleibenden wissenschaftlichen Leistungen liegen auf dem Gebiet der regionalen Rechtsgeschichte. Neben einer Darstellung des mecklenburgischen Kriminalrechts (1867) ist das mehrbändige "Mecklenburgische Landrecht" (1872, 1880) sein bedeutendstes Werk, das auf breiter Quellengrundlage beruht. Als weithin anerkanntes Verdienst für die Entwicklung der Rechtsgeschichte als akademischer Disziplin gilt Böhlaus Initiative zur Gründung der Zeitschrift für Rechtsgeschichte (1861-1878), die im Verlag seines Bruders Hermann Böhlau erschien und als Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte bis heute das international anerkannte Organ der germanistischen, romanistischen und kirchlichen Rechtsgeschichte ist. Gerhard Heitz aus: Hartwig, Angela; Schmidt, Tilmann (Hg.): Die Rektoren der Universität Rostock 1419-2000. Rostock 2000 (BGUR 23), S. 157. |
Hugo Böhlau (Foto, um 1875, UAR) | |
---|---|
boehlau_hugo_pic.jpg (71.1 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
Bild (Unterschrift) | |
boehlau_hugo_sig.jpg (25.4 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen) |
|
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 383 (UAR). | |
falkenberg_albumprof__p0383.jpg (485 KB) MD5 (keine Anzeige) |
|
Biographie (Hartwig, Angela; Schmidt, Tilmann (Hg.): Die Rektoren der Univ. Rostock 1419-2000. Rostock 2000 (BGUR 23), S. 157) | |
boehlau_hugo_bgur23.html (2.08 KB) MD5 (als Biogr. Artikel anzeigen) |