Piechulla, Birgit

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Birgit Piechulla" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001079
(abgerufen am 26.01.2025)

Piechulla, Birgit

Prof. Dr. rer. nat. habil.
 
seit 1996 Professorin (C4) für Biochemie
(Vorgänger, Nachfolger)
piechulla_birgit_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
seit 1996 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut:
Institut für Biowissenschaften
Lehr- und Forschungsgebiete:
Biochemie; Wirkung und Regulation der Emission von flüchtigen Sekundärmetaboliten von Pflanzen und Bakterien; Isolierung und Testung von Phytoestrogenen aus heimischen Pflanzen; Wirkung der biologischen (circadianen) Uhr auf die Genexpression bei Pflanzen; Analyse der Multigenfamilie der Lichtsammelkomplexeproteine (LHC)
Fachgebiet:
42 Biologie

 E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)alluhceip.tigrib
Homepage:

Lebensdaten:
geboren am 02.03.1956 in Neumünster
Familie:
Vater: Paul Piechulla
Mutter: Gerda Piechulla, geb. Peters

Kurzbiographie:
1975 Abitur, Kiel
1975-1980 Studium der Biologie, Univ. Oldenburg und Univ. Göttingen
1983-1984 Stipendiatin der Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Göttingen
1984-1987 Stipendiatin der DFG am Department of Botany, Univ. of California, Berkeley (USA) und am Institut für Biochemie der Pflanze, Univ. Göttingen
1987-1992 Akademische Rätin auf Zeit (ab 1988 Hochschulassistentin; ab 1991 wiss. Assistentin) am Institut für Biochemie der Pflanze, Univ. Göttingen
1992-1996 Hochschuldozentin (C2) am Institut für Biochemie der Pflanze, Univ. Göttingen
seit 1996 Professur für Biochemie (C4) am Fachbereich Biologie, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1980 Dipl.-Biologin, Univ. Göttingen
Promotion 1983 Dr. rer. nat., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Der mitochondriale Elongationsfaktor EF-Tu aus Saccharomyces cerevisiae.
Habilitation 1992 Dr. rer. nat. habil. (Biochemie), Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur Regulation der Expression der Chlorophyll a/b-Bindungsproteingene von Lycopersicon esculentum.

akademische Selbstverwaltung:
1998-2008 Mitglied im Prüfungsausschuss
2000-2012 Mitglied im Fakultätsrat
2004-2008 Vorsitzende des Prüfungsausschusses und Leitung des Studienbüros Biologie
2008-2010 Promotionsvorsitzende
seit 2009 Koordinatorin Double Degree Studiengänge Klausenburg/Rostock
2011-2013 DFG-Vertrauensdozentin der Univ.
2012-2013 Institutsdirektorin
2013-2015 Prorektorin für Forschung und Forschungsausbildung
Funktionen:
1998 Kongress-Organisation: 1. Workshops "News from the Chronobiology Research"
1998-2013 Co-Editor bei Plant Biology
2000 Kongress-Organisation: 2.Workshops "News from the Chronobiology Research"
2003 Kongress-Organisation: Mosbacher Kolloquium "Molecular Mechanisms of Biological Clocks"
2008-2016 Beirat der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM)
2009 Tagungs-Organisation: Pflanzen-Molekularbiologie
2009-2019 Erweiterter Vorstand der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG)
2019 Tagungspräsidentin der Botanikertagung in Rostock
weitere Mitgliedschaften:
Gesellschaft für Molekularbiologie und Biochemie (GBM)
American Society for Plant Biology (ASPB)
International Society of Molecular Biology (ISPMB)
Federation European Society of Plant Physiology (FESPP)
Deutscher Hochschulverband (DHV)

Werke (Auswahl):
Piechulla B., Gruissem W.: Diurnal mRNA fluctuations of nuclear and plastid genes in developing tomato fruits. EMBO J. 6: 3593 - 3599, 1987.
Pott MB., Hippauf F., Saschenbrecker S., Chen F. Ross J., Kiefer I., Slusarenko A., Noel JP., Pichersky E., Effmert U., Piechulla B.: Biochemical and structural characterization of benzenoid carboxyl methyltransferases involved in floral scent production in Stephanotis floribunda and Nicotiana suaveolens. Plant Physiol. 135: 1946-1955, 2004.
Kai M., Effmert U., Berg G., Piechulla B.: Volatiles of plant growth promoting rhizobacteria (PGPR) influence mycelial growth of the fungus Rhizoctonia solani. Archives of Microbiology (online publication 20.12.2006) 187: 351-360, 2007.
Von Reuss S., Kai M., Piechulla B., Francke W. Octamethylbicyclo(3.2.1)octadienes from Serratia odorifera Angewandte Chemie 122: 2053-2054, 2010. Angewandte Chemie Int. Ed. 49: 2009-2010, 2010.
Wenke K., Wanke D, Kilian J., Berendzen K., Harter K., Piechulla B.: Volatile-associated molecular pattens of two growth-inhibiting rhizobacteria commonly engage AtWRKY18 function. The Plant Journal 70: 445-459, 2012.
Huang R., Hippauf F., Rohrbeck D., Haustein M., Wenke K., Feike J., Noah S., Piechulla B., Barkman TJ.: Enzyme functional evolution through improved catalysis of ancestrally non-preferred substrates. Proc. Natl. Acad. Sci, USA, 109: 2966-71, 2012.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2018)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
11.12.2006, editorCP / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Birgit Piechulla (Foto, Privatbesitz)
piechulla_birgit_pic.jpg
(48.7 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
piechulla_birgit_cv.pdf
(10.3 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
piechulla_birgit_bib.pdf
(252 KB) MD5 (keine Anzeige)