(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1591-1604 |
Philosophische Fakultät |
Fachgebiet:
90 Gelehrte |
31 Mathematik |
33 Physik |
39 Astronomie |
44 Medizin |
Lebensdaten:
geboren
am
05.05.1547
in
Rostock
|
gestorben
(zwischen 1615 und 1619)
in
Stettin
|
Familie:
Vater: |
Konrad Pegel, Professor der Pädagogik, Rhetorik, Mathematik an der Univ. Rostock
(Link öffnen
) |
Mutter: |
Anna Pegel, geb. Bolte (1513-1585) |
Ehefrau: |
Anna Pegel, geb. Stüwe (?-1605) |
Tochter: |
Anna Pegel (1595-1641) |
andere: |
Schwager, David Chytraeus, Professor für christliche Katechese, später der Theologie an der Univ. Rostock
(Link öffnen
) |
andere: |
Schwager, Levin Battus, Professor der Niederen Mathematik, später Medizin und Höheren Mathematik, Univ Rostock
(Link öffnen
) |
Kurzbiographie:
|
Schulbesuch in Rostock (?) |
1556-1569 |
Studium (?), Univ. Rostock |
1569-1572 |
Rektor der Regentie "Rubri Leonis", Rostock |
1572-1575 |
Dozent an der philosophischen Fakultät, Univ. Rostock |
1575-1581 |
Professor der Mathematik, Univ. Helmstedt |
1581-1590 |
Bildungsreisen nach Italien und Forschungstätigkeit in Rostock |
1591-1604 |
Professor der Mathematik und Astronomie (rätlich), Univ. Rostock |
1605-1612 |
Hofmathematiker bei Kaiser Rudolf II., Prag |
1612-1619 (?) |
Aufenthalt bei Philipp von Pommern, Stettin |
1619 |
In Stettin verstorben (?) |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1569 |
Mag. art., Univ. Rostock |
Promotion |
1581 |
Dr. med., Univ. Rostock |
akademische Selbstverwaltung:
1593 -1594 |
Dekan |
1593 -1594 |
Rektor |
1599 -1600 |
Dekan |
weitere Informationen:
Gilt als Erfinder der Bluttransfusion. |
Machte sich in seinem Thesaurus theoretische Gedanken zu Luftschiffen, Unterseebooten, Maschinengewehren und weiteren Erfindungen. |
Werke (Auswahl):
Universi Seu Mundi Diatyposis. Rostock 1586. |
Thesaurus Rerum, Selectarum, Magnarum, Dignarum, Utilium, Suavium, Pro generis humani salute oblatus. Rostock 1604. |
Aphorismi Thesium Selectarum De Corporibus Mundi Totius Primariis, Universalibus, Maximis, Pulcherrimis. Rostock 1605. |
weitere Literatur:
Jügelt, Karl-Heinz: Magnus Pegel (1547-1616/18). Versuch der Rekonstruktion einer Biografie. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 32 (2012), S. 33-103.
|
Fleischhauer, Elisabeth: Magnus Pegel - bedeutender Gelehrter an der Universität Rostock um 1600. In: BGUR 14 (1990), S. 11-23.
|
Omodeo, Pietro Daniel: Sixteenth Century Professors of Mathematics at the German University of Helmstedt. A Case Study on Renaissance Scholarly Work and Networks. (Hier S. 7-9) [Preprint auf den Seiten des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin]
(Link öffnen
) |
Hofmeister, Adolf: Conrad und Magnus Pegel. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock 4 (1907) 4, S. 55-62.
(Link öffnen
) |
Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen
1737:
S. 373,
S. 465,
S. 469
;
1738:
S. 174,
S. 217,
S. 460
;
1739:
S. 151,
S. 419,
S. 728,
S. 779,
S. 794,
S. 799,
S. 830
;
1740:
S. 115,
S. 201,
S. 391
;
1741:
S. 432
;
1742:
S. 322,
S. 615,
S. 618
;
1743:
S. 16,
S. 53,
S. 250
|
Krey, Joh. Bernh.: Andenken an hiesige Gelehrte
4. Stück (1814):
S. 45-48
;
Anhang (1816):
S. 54
|
Krey, Joh. Bernh.: Beiträge zur mecklenburgischen Kirchen- und Gelehrtengeschichte
Zweiter Band (1821):
S. 56
|
eingestellt / geändert:
23.09.2009, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
bibliography
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de