Europäische, deutsche und regionale Geschichte seit dem Mittelalter, internationale Beziehungen, Föderalismus, Identität, Nation, Nationalismus, Geschichtslandschaften, Historische Kartographie, Karten als historisches Medium, Internationale und Europäische Institutionen, Geschichte der Europäischen Integration, deutsche Frage, neue deutsche Frage, Europaideen und Europapläne seit dem Mittelalter |
ed.kcotsor-inu(ta)renurg.flow |
(Wolfgang-Dietrich) |
evangelisch |
1964 | Abitur, Hersbruck an der Pegnitz |
1964-1966 | Wehrdienst |
1966-1971 | Studium der Geschichte, Anglistik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Friedrich-Alexander Univ. Erlangen-Nürnberg und der Ludwig-Maximilians Univ. München |
1971-1973 | wiss. Assistent und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar, Univ. München |
1973-1976 | Lehrbeauftragter, Univ. München |
1973-1981 | Assistenzprofessor für Neuere und Neueste Geschichte, Univ. der Bundeswehr München |
1978-1982 | Lehrbeauftragter für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, zuletzt als Privatdozent, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, TU München |
1981-1982 | Privatdozent, TU München |
1981-1982 | Lehrstuhlvertreter für Neuere Geschichte, Julius-Maximilians Univ. Würzburg |
1982-1996 | Professor für Neuere Europäische Geschichte, Univ. Hamburg |
1983, 1986-1987 | Gastprofessuren u. a. für Deutsche und Europäische Geschichte an der Indiana Univ. Bloomington (Indiana, USA) |
1991-1996 | Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Geschichte und Europastudien, Univ. Hamburg |
1996-2009 | Professor für Europäische Geschichte und Neueste Geschichte, Inhaber des Jean Monnet Lehrstuhls für Europäische Geschichte und Europastudien, Univ. Rostock; Einrichtung eines neuen Jean Monnet Lehrstuhles für Europäische Integrationsgeschichte und Europastudien, Univ. Rostock |
1999 | Gastprofessor für Europäische Geschichte an der Univ. of Georgia at Athens (Georgia, USA) |
2003-2005 | Forschungsgastprofessor an der Univ. degli Studi di Roma La Sapienza (Italien) |
seit 2005 | Gastprofessor an der Univ. Babeş-Bolyai Cluj-Napoca (Rumänien) |
2007 | Forschungsgastprofessor auf Einladung der Japan Society for the Promotion of Science an den Univ. Osaka, Kobe, Tokio und Sendai (Japan) |
2008 | Gastprofessor für Europäische Integrationsgeschichte Univ. of Hongkong |
Promotion | 1971 | Dr. phil., Ludwig-Maximilans Univ. München Titel der Arbeit: Das Bayerische Heer 1825-1864. |
Habilitation | 1980 | Dr. phil. habil. (Geschichte), Ludwig-Maximilans Univ. München Titel der Arbeit: Großbritannien, der Deutsche Bund und die Struktur des europäischen Friedens im frühen 19. Jahrhundert. |
anderer | 2002 | Dr. h.c., Babeș-Bolyai-Universität Cluj |
1996-2005 | Mitglied des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät |
1996-2009 | Erasmusbeauftragter der Philosophischen Fakultät und des Historischen Instituts |
2000-2002 | Mitglied des Konzils |
2000-2009 | Zentrale Auswahlkommission Landesgraduierte der Univ. Rostock |
2001-2003 | Institutsdirektor |
2006-2007 | Mitglied des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät |
2006-2008 | Institutsdirektor |
2008-2010 | Koordinator des Rektors für die Zusammenarbeit zwischen der Univ. Rostock und der Babeş-Bolyai Univ. Cluj-Napoca-Klausenburg (Rumänien) |
Mitglied im Senat | |
Mitglied im Fachbereichs- und Fakultätsrat |
ab 1971 | Mitglied in Fachbereichs-/Fakultätsräten und Senaten in München, Hamburg und Rostock |
1983-1995 | Mitglied des Wiss. Personalrates, Univ. Hamburg; Mitglied zahlreicher Senatskommissionen |
1987-1990 | Direktor bzw. stellv. Direktor des Historischen Seminars, Univ. Hamburg |
1993-1997 | Mitglied der Task Force der EU-Kommission für die Regierungskonferenz 1996 |
seit 1994 | Gutachter und Mitglied von Auswahlkommissionen der Studienstiftung des deutschen Volkes |
seit 1995 | Gutachter und Vorsitzender von Auswahlkommissionen der Studenten- und Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung |
1995-2010 | Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung, Univ. Rostock |
1996-2005 | Mitglied zahlreicher Senatskommissionen (u. a. Forschung; Internationale Beziehungen Univ. Rostock) |
seit 1998 | Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Österreichische Akademie der Wissenschaften |
2001-2009 | Auswahlkommission des Akademischen Auslandsamts der Univ. Rostock für Studierende in englischsprachige Länder |
2000-2003 | Präsident des Europazentrums Rostock |
2002-2012 | Kollegprofessor im zeitgeschichtlichen Graduiertenkolleg der Deutschen Graduiertenförderung "Die beiden deutschen Staaten in der Zeit der Teilung 1949-1990: Politik, Gesellschaft, Kultur" |
2004 | Mitglied des Sprecherrates der Konrad-Adenauer-Stiftung |
2005-2006 | Präsident des Rotary Clubs Rostock |
2005-2007 | Vorsitzender des Sprecherrates der Konrad-Adenauer-Stiftung |
2005-2008 | Stipendienbeauftragter von Rotary International D 1940 für Polen |
2005-2009 | Mitglied des Distrikts-Beirates Rotary 1940 |
2006-2008 | Vorsitzender der Studentenhilfe Viadrina e.V. |
2007-2011 | External Examiner for European Studies, The Univ. of Hongkong |
seit 2009 | External Foreign Examiner and Evaluator (ARACIS) of Universities in Romania |
seit 2014 | Mitglied des Rotary Länderausschusses Deutschland-Israel |
seit 2015 | Mitglied der Expertengruppe „Rotary und Nationalsozialismus 1927-1962“ |
seit 2017 | Mitglied des Rotary Länderausschusses Deutschland-Polen |
seit 2018 | Mitglied des Rotary Länderausschusses Deutschland-Belgien/Luxemburg |
1972-2005 | Royal Historical Society, London |
Verband deutscher Historiker | |
seit 1980 | Deutscher Hochschulverband |
seit 1982 | German Studies Association |
Arbeitskreis deutsche Englandforschung | |
bis 2010 | Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik |
Arbeitskreis Europäische Integration (AEI) | |
Association Internationale d’histoire contemporaine de l’Europe | |
Association Internationale des relations internationales | |
Gesellschaft Münchner Landeshistoriker | |
bis 2014 | Tyskland i Europa efter 1945 (Netzwerk und Forschungsverbund) |
Arbeitskreis Italienforschung | |
Deutsch-französisches Historiker Komitee | |
1982-2010 | Verein für Hamburgische Geschichte |
2019 | Conseil de la Fondation Jean Monnet, Lausanne |
Das bayerische Heer 1825-1865. Boppard 1972 (Diss. LMU 1971). |
Großbritannien, der Deutsche Bund und die Struktur des europäischen Friedens im frühen 19. Jahrhundert. München 1979 (Habil. LMU). |
Deutschland mitten in Europa. Hamburg 1992. |
Die deutsche Frage in Europa 1800-1990. München Zürich 1993. |
Europa-Lexikon. München Wien Zürich 2004, 2. Aufl. 2007. |
Deutschland in Europa 1750-2007: Vom deutschen Mitteleuropa zum europäischen Deutschland. Klausenburg 2009. |
Der Deutsche Bund 1815-1866. München 2012. |
Der Wiener Kongress 1814/15. Stuttgart 2014. |
GND: 12945317X
[GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/12945317X] |
Wolf D. Gruner (Foto, Privatbesitz) | |
---|---|
gruner_wolf_d_pic.jpg (58.6 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
Lebenslauf | |
gruner_wolf_d_cv.pdf (43.5 KB) MD5 (keine Anzeige) |
|
Schriftenverzeichnis | |
gruner_wolf_d_bib.pdf (360 KB) MD5 (keine Anzeige) |
Universitätsplatz 1
18055 Rostock