(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1969-1990 |
Sektion Chemie |
1990-1992 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Organische Chemie, Landwirtschaftliche Chemie, Naturstoffchemie, Biochemie |
Lebensdaten:
geboren
am
31.12.1929
in
Uetersen/Holstein
|
gestorben
am
18.02.2012
|
Familie:
Vater: |
Josef Kristen |
Mutter: |
Magarete Kristen, geb. Rüter |
Kurzbiographie:
1947 |
Mittlere Reife |
1947-1949 |
Chemielaborantenausbildung und -prüfung (1949) |
1950-1952 |
Arbeiter- und Bauernfakultät, Humboldt-Univ. Berlin, Erwerb der Hochschulreife 1952 |
1952-1958 |
Chemiestudium, Univ. Halle/Saale (1952-1955) und Univ. Rostock (1955-1958) |
1958-1962 |
wiss. Assistent, ab 1962 Oberassistent am Institut für Organische Chemie, Univ. Rostock |
1964-1969 |
Oberassistent am Institut für Tierernährung und Landwirtschaftliche Chemie, ab 1968 an der Sektion Chemie, Univ. Rostock |
1969-1974 |
Dozent für Landwirtschaftliche Chemie und Biochemie an der Sektion Chemie |
1974 |
ao. Professor |
1976 |
o. Professor für Organische Chemie |
1993 |
Ruhestand |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1958 |
Univ. Rostock |
Promotion |
1962 |
Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Zur Reaktion von Derivaten der Aldose-mercaptale mit Bleitetraacetat in Benzol. |
Habilitation |
1969 |
Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Zur Bestimmung der Aminosäureverfügbarkeit über die Analyse von Kükenexkrementen. |
akademische Selbstverwaltung:
1971-1976 |
stellv. Sektionsdirektor für Forschung an der Sektion Chemie |
1977-1980 |
Leiter des Wissenschaftsbereichs Synthesechemie |
1978-1983 |
Direktor der Sektion Chemie |
1983-1992 |
Leiter des Wissenschaftsbereichs Organische Chemie |
Funktionen:
1978-1984 |
Mitglied des wiss. Beirates für Chemie beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen |
1980-1989 |
Beauftragter Vertreter der DDR in einer RGW-Koordinierungsgruppe: "Grundlagenforschung zur Chemie der Kohlenhydrate" |
1985-1990 |
Mitglied des Wiss. Rates der Hauptforschungsrichtung 3.05 (Organische Chemie) und Stellvertreter der Forschungsrichtung 3 (Naturstoffchemie) |
1985-1991 |
Mitglied des Vorstandes der Chemischen Gesellschaft in der DDR und Vorsitzender des Bezirksvorstandes Nord dieser Gesellschaft bis zur Selbstauflösung, danach bis Ende 1991 Vorsitzender des Ortsverbandes Rostock der Gesellschaft Deutscher Chemiker |
1988-1990 |
Vorsitzender der Bezirkssektion Chemie der Urania |
weitere Mitgliedschaften:
|
Ruhestandsmitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH) |
Ehrungen:
1976 |
Humboldt-Medaille in Silber |
Parteimitgliedschaften:
|
wechselnde, jeweils zeitlich befristete ehrenamtliche Wahlfunktionen auf Fakultäts-, Sektions- und Universitätsebene in der SED und der Gewerkschaft Wissenschaft |
Werke (Auswahl):
H. Kristen, O.Hamann, M. Kitzig: N-Vinylsulfonamide, -harnstoffe und –guanidine. Pharmazie 31, 537 (1976). |
A. Börner, H. Kristen*, K.Peseke, M. Michalik: Darstellung und Charakterisierung von 5(S)- bzw. 5(R)-Tetrahydroxybutyl-3-methyl-2,3-oxazolidinen. J. prakt. Chemie 318, 21 (1986). |
P.Gries, H. Kristen*, Ch.Vogel: Derivatives of 6-Amino-6-deoxy-D-galactose. Carbohydr. Res. 167, 87 (1987). |
H. Kristen*, Ch. Vogel, F. Wrubel, R. Mahrwald, H. Schick*: Introduction of a new selective procedure into carbohydrate chemistry - An efficient conversion of D-Galactose into L-Fucose. J. Carbohydr. Chem. 7, 277 (1988). |
H.Kristen*, F.Wrubel, H. Widuwild, L.Lücke: Zur Stereochemie von N,N’-Bis-[3-(o-ethoxyphenoxy)-2-hydroxy-propyl]-ethylendiamin. J. prakt. Chemie, 333, 545 – 554 (1991). |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Oktober 2006)
|
weitere Literatur:
Zeitzeugenbericht von Prof. Dr. Helmut Kristen am 1. Dezember 2006. In: Krüger, Kersten (Hg.): Die Universität Rostock zwischen Sozialismus und Hochschulerneuerung. Zeitzeugen berichten. Teil 1, Rostock 2007, S. 195-227.
(RosDok-Dokument öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1945-1990 |
Epoche
|
1990-heute |
eingestellt / geändert:
26.10.2006, ccwahrmann
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de