(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1953-1960 |
Institut für Gesellschaftswissenschaft |
1960-1968 |
Institut für Marxismus-Leninismus |
1968-1986 |
Sektion Marxismus-Leninismus |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Gesellschaftswissenschaften, Dialektischer und Historischer Materialismus, Geschichte der Medizin |
Fachgebiet:
15 Geschichte |
89 Politikwissenschaften |
Lebensdaten:
geboren
am
27.06.1921
in
Macuto (Venezuela)
|
gestorben
am
11.11.2009
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Rolf Seemann, Kaufmann |
Mutter: |
Helene Seemann, geb. Ehlers |
Kurzbiographie:
1939 |
Abitur in Rostock, anschließend bis 1945 Kriegsdienst (Luftwaffe, 1942-1944 Fluglehrer) |
1946 |
Neulehrerausbildung, Neulehrer |
1946-1950 |
Studium der Pädagogik an der Univ. Greifswald, ab 1948 Sozialwissenschaften an der Univ. Rostock |
1949-1951 |
Dozent an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Rostock, Studentendekan |
1951-1953 |
Dozent am Institut für Gesellschaftswissenschaften, Univ. Leipzig |
ab 1953 |
Dozent am Institut für Gesellschaftswissenschaften, Univ. Rostock, vornehmlich an der Medizinischen Fakultät |
1964 |
Professor mit Lehrauftrag, ab 1969 o. Professor für Dialektischen und Historischen Materialismus |
1986 |
Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1949 |
Staatsexamen, Univ. Rostock |
Promotion |
1957 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Wahlrechtskämpfe der Hamburger Arbeiter in den Jahren 1905/06 - Ausdruck und Höhepunkt des revolutionären Aufschwungs der deutschen Arbeiterbewegung im Gefolge der ersten russischen Revolution. |
Habilitation |
1964 |
Dr. phil. habil. (Philosophie und Studien zur Ideologiegeschichte), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Über das politische Verhalten der Ärzteschaft im Kampf des deutschen Volkes um die Lösung der nationalen Frage während der Zeit der Weimarer Republik. Eine ideologiegeschichtliche-soziologische Studie. |
akademische Selbstverwaltung:
1956-1959 |
Direktor des Instituts für Gesellschaftswissenschaften |
1964-1967 |
Direktor des Instituts für Gesellschaftswissenschaften |
1965-1966 |
kommissarischer Prorektor für Gesellschaftswissenschaften |
1968-1986 |
Mitglied des Wiss. Rates |
1974-1983 |
Dekan |
1974-1983 |
Mitglied des Senats |
1983-1987 |
Wahlsenator |
1953-1986 |
Mitglied der Medizinischen Fakultät bzw. des Bereichsrates Medizin |
|
Mitglied verschiedener Senatskommissionen |
|
Mitglied Konfliktkommission |
|
Leiter / Mitglied verschiedener Stipendien- und Zulassungskommissionen |
Funktionen:
1965-1974 |
Stadtverordneter der Stadt Rostock |
|
Mitglied Kreisvorstand "Urania" |
|
Vorsitzender Bezirksausschuss für Jugendweihe |
|
Mitglied beim Beirat für medizinisch relevante gesellschaftswiss. Forschung beim Ministerium für Gesundheitswesen |
|
Mitglied der Univ.-Gewerkschaftsleitung |
Ehrungen:
1969 |
Ehrennadel der Univ. Rostock |
1976 |
Univ.-Preis |
1977 |
Arthur-Becker-Medaille in Gold |
1983 |
Humboldt-Medaille in Silber |
1961 |
Verdienstmedaille der DDR |
Werke (Auswahl):
Rostocker Arbeiter schlugen den Kapp-Putsch nieder (Mitautor), Rostock 1955. |
Über das politische Verhalten der Ärzteschaft im Kampf des deutschen Volkes um die Lösung der nationalen Frage während der Zeit der Weimarer Republik, Habilitationsschrift Rostock 1964. |
Geschichte der Universität Rostock 1419-1969, 2 Bde. (Mitglied der Forschungsgruppe Universitätsgeschichte), Berlin 1969. |
Über den Anteil naturwissenschaftlicher Theorieentwicklung an der politischen Theoriebildung am Beispiel der rassistischen Theorie und Praxis des deutschen Faschismus, Rostock 1979. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Februar 2006)
|
weitere Literatur:
Kürschners Gelehrten-Kalender.
|
Seemann, Ulrich. In: Lexikon der DDR-Historiker. München 2006, S. 567.
|
Zeitzeugenbericht von Herrn Prof. Dr. Ulrich Seemann am 11. Januar 2008. In: Krüger, Kersten (Hg.): Die Universität Rostock zwischen Sozialismus und Hochschulerneuerung. Zeitzeugen berichten. Teil 3, Rostock 2009, S. 435-451.
(RosDok-Dokument öffnen
) |
|
eingestellt / geändert:
24.02.2006, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de