(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1959-1969 |
Medizinische Fakultät |
1969-1988 |
Bereich Medizin |
Lebensdaten:
geboren
am
26.10.1923
in
Kiel
|
gestorben
am
28.10.2017
in
Potsdam
|
Familie:
Vater: |
Dr. iur. Max Flegel, Jurist |
Mutter: |
Anna Flegel |
Kurzbiographie:
1944 |
Medizinisches Physikum |
1948 |
Medizinisches Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. |
1948-1950 |
Pflichtassistent am Pathologischen Institut, ab 1950 an der Klinik für Innere Medizin, Univ. Jena |
1950-1959 |
Assistenzarzt, ab 1955 Oberarzt, ab 1956 Dozent an der Hautklinik der Univ. Jena |
1953 |
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten |
1958-1959 |
kommissarischer Direktor der Univ.-Hautklinik Jena |
1959-1988 |
Professor für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Univ. Rostock und Direktor der Univ.-Hautklinik |
1988 |
Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1948 |
Dr. med., Univ. Kiel
Titel der Arbeit: Die Impetigo herpetiformis, betrachtet im Lichte des allergischen Geschehens. |
Habilitation |
1956 |
Dr. med. habil. (Dermatologie und Venerologie), Univ. Jena
Titel der Arbeit: Zur Spezifität einiger tuberkuloid-granulomatöser Hautaffektionen. |
akademische Selbstverwaltung:
1959-1989 |
Klinikdirektor |
1966-1968 |
Mitglied der Univ.-Kommission für Kultur |
weitere Mitgliedschaften:
|
Dermatologische Gesellschaft M-V |
Ehrungen:
|
mehrere in- und ausländische Ehrenmitgliedschaften |
Werke (Auswahl):
Hyperkeratosis lentikularis perstans. Gibt es ein weiches Fibrom der Haut? |
Die Therapie des Ekzems. |
Problastomatosen der Haut. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2006)
|
weitere Literatur:
Zimmermann, Regina: Prof. Heinz Flegel zum 90. Geburtstag, in: Ärzteblatt M-V 23 (2013) 10, S. 382-383.
(Link öffnen
) |
Flegel, Heinz: Die Klinik von 1959 bis 1989. In: Gross, Gerd. E. (Hg.): 100 Jahre Universitäts-Hautklinik und Poliklinik Rostock. Rostock 2002, S. 67-76.
|
eingestellt / geändert:
01.06.2006, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de