(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1993-2003 |
Philosophische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Neuere Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Agrargeschichte |
Lebensdaten:
geboren
am
09.06.1948
in
Damgarten
|
gestorben
am
04.12.2003
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Erwin Ballwanz |
Mutter: |
Gisela Ballwanz |
Kurzbiographie:
1968 |
Abitur, Rostock |
1968-1972 |
Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik, Univ. Rostock |
1973-1977 |
Aspirantur an der Sektion Geschichte, Univ. Rostock |
1979-1988 |
unbefristete Assistentin an der Sektion Geschichte, Univ. Rostock |
1988-1992 |
Leiterin der Abteilung Wissenschaftspublizistik, Univ. Rostock |
1992-1996 |
wiss. Oberassistentin, Univ. Rostock |
1993-2003 |
Privatdozentin, ab 1995 apl. Professorin, Univ. Rostock |
1999 |
Leiterin der Thünenforschungsstelle |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1972 |
Fachlehrerin für Deutsch und Geschichte, Univ. Rostock |
Promotion |
1977 |
Dr. phil., Univ. Rostock |
Habilitation |
1988 |
Dr. sc. phil. (Agrargeschichte), Univ. Rostock |
anderer |
1989 |
facultas docendi, Univ. Rostock |
Funktionen:
1991-2003 |
Mitglied und stellv. Vorsitzende der Thünen-Gesellschaft e.V. |
|
Mitglied der Enquete-Kommission des Landtages von M-V "Leben in der DDR. Leben nach 1989 - Aufarbeitung und Versöhnung" |
Ehrungen:
1981 |
René-Kuczynski-Preis für Nachwuchswissenschaftler für die beste Veröffentlichung im Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1980 |
Werke (Auswahl):
Großgrundbesitz in Pommern 1871-1914. Ökonomische, soziale und politische Transformation der Großgrundbesitzer. Berlin 1993 |
Quellen:
Angaben durch Andreas Buchsteiner (Ehemann)
|
weitere Literatur:
Gruner, Wolf D.; Viereck, Gunther (Hg.): Kolloquium zum Gedenken an Prof. Dr. phil. habil. Ilona Buchsteiner. Rostock 2004.
|
Who is Who in der Bundesrepublik. 2002.
|
Nordlichter. Rostock 1999, S. 62-63.
|
eingestellt / geändert:
01.06.2006, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de