(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1960-1969 |
Medizinische Fakultät |
1969-1988 |
Bereich Medizin |
Institut:
Poliklinik für Orthopädische Stomatologie und Kinderstomatologie |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Forschung: (Gebiss- und Gesichtsschädelwachstum), Lehre und med. Betreuung: Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde |
Lebensdaten:
geboren
am
04.06.1928
in
Oppeln (Oberschlesien)
|
gestorben
am
15.06.2015
|
Familie:
Vater: |
Georg Heckmann, Oberregierungs- und Oberbaurat |
Mutter: |
Elisabeth Heckmann, geb. Korn |
Kurzbiographie:
1946 |
Abitur, Pößneck |
1946-1950 |
Studium der Zahnheilkunde, Univ. Halle |
1950 |
Approbation |
1950-1958 |
wiss. Assistentin an der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Univ. Halle |
1955 |
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie |
seit 1958 |
Oberärztin an der Zahnklinik der Univ. Rostock |
1960-1965 |
Fachzahnärztin für Kinderzahnheilkunde, Dozentur für Kieferorthopädie und Leiterin der Abteilung für Kieferorthopädie, Univ.-Zahnklinik Rostock |
1965-1969 |
Professorin mit Lehrauftrag für Kieferorthopädie, Univ. Rostock |
1969-1988 |
o. Professorin für Orthopädische Stomatologie, Univ. Rostock |
1983-1988 |
Direktorin der Poliklinik für Orthopädische Stomatologie und Kinderstomatologie der Sektion Stomatologie, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1950 |
Medizinisches Staatsexamen, Univ. Halle-Wittenberg |
Promotion |
1950 |
Dr. med. dent., Univ. Halle-Wittenberg |
Habilitation |
1960 |
Dr. med. dent. habil. (Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Problematik der kieferorthopädischen Prophylaxe und Therapie. |
akademische Selbstverwaltung:
1966-1969 |
Mitglied der Senatskommission für Kultur (ab 1968 Univ.-Kommission für Kultur) |
1966-1969 |
Mitglied der Arbeitsgruppe für Kultur der Senatskommission zur Vorbereitung der 550-Jahrfeier |
1968-1986 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Rates |
1969 |
Mitglied der Prognosegruppe Medizin |
1973-1988 |
Beauftragte für das Fachstudium Stomatologie im Prüfungsausschuss Bereich Medizin |
1974-1988 |
Vorsitzende (bis 1983) der Diplomkommission Stomatologie |
Funktionen:
1967-1970 |
Mitglied des Wiss. Beirates für Medizin und Stomatologie |
1966-1985 |
Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Orthopädische Stomatologie 1966 bis zur Gründung der Gesellschaft für Orthopädische Stomatologie der DDR 1968, danach 1. Vorsitzende dieser Gesellschaft bis 1973, danach stellv. Vorsitzende bis 1978, danach Sekretär bis 1985 |
1963-1975 |
Schatzmeister der Stomatologischen Gesellschaft an den Univ. Greifswald und Rostock für die Bezirke Neubrandenburg, Rostock und Schwerin |
1965-1989 |
Gründerin und Leiterin des Kieferorthopädischen Arbeitskreises der 3 Nordbezirke bis zur Auflösung 1989 (seit 1986 nur für den Bezirk Rostock) |
1967-1973 |
Mitglied der zentralen Fachkommission Kieferorthopädie |
1960-1978 |
Vorsitzende der Prüfungskommission "Fachzahnarzt für Kieferorthopädie" der Bezirke Neubrandenburg, Rostock und Schwerin bis zur Auflösung 1978 |
1952-1965 |
Referiertätigkeit verschiedener deutschsprachiger Fachjournale: etwa 1000 Referate |
1965-1989 |
Referiertätigkeit Amer. Journal of Orthodontics: etwa 2000 Referate |
1974-1977 |
Mitglied des Wiss. Beirates Stomatologie im J.A. Barth Verlag Leipzig |
1983-1988 |
Mitarbeit im Redaktionskollegium der Zeitschrift Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
1988 |
Korrespondierendes Mitglied der Polnischen Stomatologischen Gesellschaft |
weitere Mitgliedschaften:
|
European Orthodontic Society |
|
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. |
|
Mecklenburg-Vorpommersche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an den Univ. Greifswald und Rostock e.V. |
Ehrungen:
1970 |
Phillip-Pfaff-Medaille der Gesellschaft für Stomatologie |
1976 |
Medizinalrat |
1980 |
Medaille für treue Dienste im Gesundheits- und Sozialwesen der DDR in Gold |
1982 |
Ehrennadel der Univ. Rostock |
1985 |
Univ.-Preis für Medizinische Betreuung |
1987 |
Hufeland-Medaille in Silber |
1988 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für Orthopädische Stomatologie der DDR |
1988 |
Fritz-Gietzelt-Medaille für besondere Verdienste um die Förderung des wiss. Lebens in der medizinischen Wissenschaft und Praxis sowie Anerkennung hervorragenden Wirkens für die Entwicklung der medizinisch-wiss.n Gesellschaften der DDR |
1991 |
Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. |
2000 |
Ehrenmitglied der Mecklenburg-Vorpommerschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an den Univ. Greifswald und Rostock e.V. |
Werke (Auswahl):
Neuere Untersuchungen über die funktionellen Vorgänge beim Stillen, Fortschr. Kieferorthop. 21: 1959, 337-344. |
Längsschnittuntersuchungen über die Entwicklung des lückenlos angelegten Milchgebisses, Dtsch. Zahn-, Mund-, Kieferheilkd. 61: 1973, 161-167. |
A longitudinal study of dental development in 82 children from birth to 12 years of age, Transactions Europ. Orthod. Society 1973, 259-265. |
Variationen der regelrechten Gebissentwicklung von der Geburt bis zum jungen Erwachsenenalter, Nova acta Leopoldina NF Nr. 262: 1986, 157-168. |
Lehrbuch "Kieferorthopädie", J.A.Barth Leipzig Heidelberg, 3. Aufl. 1990 (Koautor: E.Bredy). |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Mai 2006)
|
weitere Literatur:
MR Prof. Dr. sc. med. Ursula Klink-Heckmann zum 60. Geburtstag, v. E. Bredy, in Zahn-, Mund-, Kieferheilkd. 76:1988, 363-364.
|
Frau MR Dr. sc. med Ursula Klink-Heckmann - 60 Jahre, v. H. Graf, in Stomatologie der DDR 38: 1988, 355-356.
|
Laudatio zum 70. Geburtstag, v. R. Grabowski, in Fortschr. Kieferorthop. 59: 1998, 15 Nr. 3.
|
Drei Jahrzehnte in Rostock, Prof. Dr. Ursula Klink-Heckmann 70 Jahre alt, v. R. Grabowski, in dens. 6/1998, 20.
|
Prof. Dr. Ursula Klink-Heckmann zum 75. Geburtstag am 4. Juni 2003, v. R. Grabowski, in dens. 6/2003, 28-29.
|
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2005, Bd. II, 1733.
|
eingestellt / geändert:
18.05.2006, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de