Gründler, Peter

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Peter Gründler" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001481
(abgerufen am 24.03.2025)

Gründler, Peter

Prof. Dr. rer. nat. habil.
 
1988-1992 o. Professor für Analytische Chemie
1993-2005 Professor (C4) für Analytische Chemie
(Vorgänger, Nachfolger)
gruendler_peter_pic2.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1988-1990 Sektion Chemie
1990-2005 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut:
Institut für Chemie
Fachgebiet:
35 Chemie

 E-Mail-Adresse:
ed.teneerf(ta)nedserd.reldneurg

 weitere Vornamen:
Reiner
Lebensdaten:
geboren am 26.04.1940 in Roßwein (Sachsen)
gestorben am 24.08.2019 in Leipzig
 Konfession:
keine
Familie:
Vater: Willy Gründler, Prokurist
Mutter: Martha Charlotte Gründler, geb. Herzog, Hausfrau

Kurzbiographie:
1954-1957 Lehre im Rosodont-Werk, Waldheim (Abschluss als Chemielaborant)
1957-1960 Arbeiter- und-Bauern-Fakultät, Univ. Leipzig
1960 Abitur, Leipzig
1960-1965 Studium der Chemie, Univ. Leipzig
1966-1985 Wiss. Assistent (ab 1970 Oberassistent), Sektion Chemie, Univ. Leipzig
1985-1988 Dozent für Analytische Chemie, Univ. Leipzig
1988-1992 o. Professor für Analytische Chemie, Univ. Rostock
1993-2005 Professor (C4) für Analytische Chemie, Univ. Rostock; Gründung u. Leitung der Abteilung "Analytik und Umweltchemie", später "Abteilung Analytische, Technische und Umweltchemie"
2005 Ruhestand
2006-2012 Forschungsarbeit, Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden
akademische Abschlüsse:
Studium 1965 Dipl.-Chemiker, Univ. Leipzig
Promotion 1969 Dr. rer. nat., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Reaktionskinetisch bedingte Konzentrations-Zeit-Kurven als analytische Hilfsmittel in der galvanostatischen Coulometrie.
Habilitation 1984 Dr. sc. nat. (Analytische Chemie), Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Chemische Präzisionsanalyse. Neue Wege und Methoden.

akademische Selbstverwaltung:
Mitglied im Fakultätsrat
Abteilungsleiter Analytische, Technische und Umweltchemie
Funktionen:
Vertrauensdozent, Friedrich-Ebert-Stiftung
Vorsitzender des Arbeitskreises Elektroanalytische Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker
Mitherausgeber bzw. im Advisory board von: Electrochemistry Communications; SINET; Bull. Chem.Soc. Ethiopia
Sprecher des Graduiertenkollegs "Integrative Analyse gezeitenloser Küstenökosysteme"
weitere Mitgliedschaften:
Gesellschaft Deutscher Chemiker
International Society of Electrochemistry
Ehrungen:
Preis der Gesellschaft der Förderer der Univ. Rostock für gute Lehre

Werke (Auswahl):
P. Gründler, A. Kirbs, The Technology of Hot-Wire Electrochemistry, Electroanalysis 11(1999)223-228.
A. Beckmann, B. A. Coles, R. G. Compton, P. Gründler, F. Marken, A. Neudeck, Modeling hot wire electrochemistry; Coupled heat and mass transport at a directly and continuously heated wire, J. Phys. Chem. B, 104(2000)764-769.
P. Gründler, A. Beckmann, Hydrodynamics with Heated Microelectrodes, Anal.Bioanal. Chem. 379(2004)261.
P. Gründler, Chemical Sensors, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2007.
P. Gründler, In-situ Thermoelectrochemistry, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2015.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Dezember 2015)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1945-1990
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
01.06.2006, editorCP / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Peter Gründler (Foto, Privatbesitz)
gruendler_peter_pic2.jpg
(30.3 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
gruendler_peter_cv.pdf
(11.3 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
gruendler_peter_bib.pdf
(126 KB) MD5 (keine Anzeige)