Putensen, Dörte

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Dörte Putensen" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001485
(abgerufen am 25.01.2025)

Putensen, Dörte

Prof. Dr. phil. habil.
 
2003 Privatdozentin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
2004 apl. Professorin für Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit
putensen_doerte_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
2003 Philosophische Fakultät
2004 Philosophische Fakultät
Institut:
Historisches Institut
Fachgebiet:
15 Geschichte

 E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)nesnetup.etreod
Homepage:

Lebensdaten:
geboren am 20.04.1949 in Rostock
 Konfession:
keine
Familie:
Vater: Alfred Strauß
Mutter: Gerda Strauß

Kurzbiographie:
1967 Abitur, Rostock
1967-1971 Studium der Nordeuropawissenschaften und Geschichte, Univ. Greifswald
1971-1980 wiss. Assistentin an der Sektion Geschichtswissenschaft, Univ. Greifswald
1980-1984 wiss. Oberassistentin an der Sektion Geschichtswissenschaft, Univ. Greifswald
1984-1988 wiss. Sekretär (geschäftsführender Assistent) an der Sektion Geschichtswissenschaft, Univ. Greifswald
1988 Berufung zur Dozentin, Univ. Greifswald
1994 Ernennung zur Privatdozentin für das Fachgebiet Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der nordischen Geschichte, Univ. Greifswald
seit 2001 wiss. Mitarbeiterin für Bildung im Landtag Brandenburg
2003 Umhabilitation an die Univ. Rostock
2004 Verleihung des Titels apl. Professorin für das Fachgebiet Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit
akademische Abschlüsse:
Studium 1971 Dipl.-Nordeuropawissenschaftler, Univ. Greifswald
Promotion 1976 Dr. phil., Univ. Greifswald
Titel der Arbeit: Die Sozialdemokratische Partei Finnlands und die Wandlung ihrer aussenpolitischen Auffassungen seit den sechziger Jahren.
Habilitation 1985 Dr. sc. phil., Univ. Greifswald
Titel der Arbeit: Das internationale Wirken der sozialdemokratischen Parteien Nordeuropas in der Sozialistischen Arbeiter-Internationale und im nordischen Zusammenarbeitskomitee und ihre Stellung zu Grundfragen des Kampfes um Frieden (1930 - 1940).

Funktionen:
2002-2014 Mitglied des Vorstandes der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg (von 2010 bis 2014, stellv. Vorsitzende)
Mitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin (seit 2014 Mitglied des Vorstands)
Mitglied im Beirat des Finnland-Instituts in Deutschland
weitere Mitgliedschaften:
Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung e.V.

Werke (Auswahl):
Im Konfliktfeld zwischen Ost und West. Finnland, der Kalte Krieg und die deutsche Frage (1947-1973), Berlin 2000.
Der Weg nach Europa. Skandinavien und die europäische Integration, Hamburg 2002 (gemeinsam mit Heike Mahnert).
Wismar – Kemi Die wechselvolle Geschichte einer Städtepartnerschaft, in: Wismarer Beiträge, Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar, Heft 22, Wismar 2016, S.136-157.
Der größte Finne aller Zeiten? In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte, 49. Jahrgang, 5/2017, S. 72-76.
Selbständigkeit, Unabhängigkeit, Bürgerkrieg. Finnland und die russischen Revolutionen, in: WeltTrends, Nr. 132, Oktober 2017, S. 28 bis 32.
Die deutsche Zweistaatlichkeit als ein Problem in der Geschichte des selbständigen Finnland, in: Ulla Tuomarla, Iwona Piechnik, Bernadett Biró (eds.), Finland Suomi 100 language, culture, history, Karków&Helsinki 2017, S. 480-493.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2018)
weitere Literatur:
Finnland im Blick: historische und zeitgeschichtliche Studien; Festschrift für Dörte Putensen / Hrsg.: Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V.. Red.: Manfred Menger und Burkhart E. Poser. (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
12.12.2006, editorCP / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Dörte Putensen (Foto, Privatbesitz)
putensen_doerte_pic.jpg
(66.9 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
putensen_doerte_cv.pdf
(11.2 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
putensen_doerte_bib.pdf
(57.4 KB) MD5 (keine Anzeige)