Röhr, Udo

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Udo Röhr" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001494
(abgerufen am 25.03.2025)

Röhr, Udo

Prof. Dr.-Ing. habil.
 
1992-2008 Professor für Strukturmechanik
(Vorgänger, Nachfolger)
roehr_udo_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1992-2003 Fakultät für Ingenieurwissenschaften
2004-2008 Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Institut:
Institut für Technische Mechanik
Fachgebiet:
55 Verkehrstechnik, Verkehrswesen
52 Maschinenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik


 weitere Vornamen:
Herbert
Lebensdaten:
geboren am 20.02.1943 in Marienwerder (heute Kwidzyn)
 Konfession:
keine
Familie:
Vater: Hans Röhr
Mutter: Charlotte Röhr

Kurzbiographie:
1961 Abitur, Rostock
1963-1968 Studium der Angewandten Mechanik an der Univ. Rostock
1968-1983 Berufliche Tätigkeiten als: Entwicklungsingenieur für Konstruktion und Festigkeit, Warnowwerft Warnemünde; DV-Problemanalytiker für mathematische Statistik, Maschinelles Rechnen Rostock; Ingenieur für Erzeugnisforschung, Projektleiter im FuE-Bereich, Institut bzw. Kombinat für Schiffbau Rostock
1983-1992 wiss. Oberassistent am Wissenschaftsbereich "Mechanik fester Körper", Univ. Rostock
1991 Verleihung des Titels "Dr.-Ing. habil."
1992-2008 Professor für Strukturmechanik, Univ. Rostock
2000-2001 Gastdozent am Institute of Land and Sea Transport Systems, Ocean Engineering Department, TU Berlin
akademische Abschlüsse:
Studium 1968 Dipl.-Ing., Univ. Rostock
Promotion 1984 Dr.-Ing., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Zur Kombination halbanalytischer und finiter Elemente für die elasto-statische Berechnung schiffbaulicher Plattenstrukturen.
Habilitation 1989 Dr. sc. techn. (Festkörpermechanik), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Entwicklung und Anwendung einer kombinierten Finte-Elemente-Methode für die Strukturanalyse des Schiffskörpers.

akademische Selbstverwaltung:
1990-1992 Mitglied des ao. Konzils
1990-1992 Mitglied des Fakultätsrates der Technischen Fakultät
1990-1992 Vorsitzender des Fachbereichsrates Maschinenbau und Schiffstechnik
1992-1994 Mitglied des Akademischen Senats
1992-1993 Mitglied der Überleitungs- und der Übernahmekommission "Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Allgemeine Ingenieurwissenschaften" für Professoren des Landes MV, Mitglied der Übernahmekommission für das wiss. Personal der Technischen Hochschule Wismar und der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Univ. Rostock
1992-1994 stellv. Sprecher des Fachbereichs Maschinenbau und Schiffstechnik
1996-1998 Mitglied des Akademischen Senats
1998-2000 Dekan
1992-2003 Direktor des Instituts für Technische Mechanik
Funktionen:
1992-1994 Gründungsvorsitzender der Innovationsagentur des Landes M-V
seit 1995 Bestelltes Mitglied des Technischen Beirates des Germanischen Lloyd Hamburg
seit 1995 Mitglied des Technisch-wiss. Beirates der Schiffbautechnischen Gesellschaft Berlin / Hamburg
1997-2003 Appointed Member of the International Ship and Offshore Structures Congress, Committees "Ultimate Strength" and "Collision and Grounding"
2000-2004 Fachgutachter des Fachausschusses "Maschinenbau und Verfahrenstechnik" der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2003-2006 Mitglied des Beirats des Center of Maritime Technology (CMT) Hamburg
weitere Mitgliedschaften:
Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)
Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Schiffbautechnische Gesellschaft Berlin-Hamburg (STG)
Ehrungen:
Silberne Denkmünze der Schiffbautechnischen Gesellschaft Berlin/Hamburg für hervorragende Beiträge zum technisch-wiss. Programm der Gesellschaft

Werke (Auswahl):
Röhr, U.: Elasto-statische Strukturanalyse des Schiffskörpers mittels FE-FS-Kombinationen, Teil I, Schiffbauforschung 25 (1986) 4, 220 - 233; Teil II, Schiffbauforschung 26 (1987) 1, 48 - 53.
Röhr, U. und Zhang, L.: Reanalyse der Genztragfähigkeit von geschädigten und reparierten Bauteilen. Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, Band 90 (1996), 177-188.
Röhr, U.: Nichtlineare Strukturanalyse - Grundlage für eine vergleichende Konstruktionsbewertung. Schiffbauforschung 39(2000) 3, 61-77.
Röhr, U.; Möller, P.: Hydroelastic Vibration Analysis of Wetted Thin-Walled Structures by a Coupled FE-BE-Procedure. Structural Engineering and Mechanics, Vol.12, No. 1(2001), 101- 118.
Röhr, U.; Möller, P., Heyer, H.: Zur rationalen Abschätzung der propellerinduzierten hydroakustischen Erregung unter Berücksichtigung der Strukturimpedanz. Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, Band 97 (2003), 374-396.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: April 2010)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
13.12.2006, editorCP / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Udo Röhr (Foto, Privatbesitz)
roehr_udo_pic.jpg
(50.3 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
roehr_udo_cv.pdf
(11.8 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
roehr_udo_bib.pdf
(25.9 KB) MD5 (keine Anzeige)