(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
2004-2008 |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Institut für Soziologie und Demographie |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Bevölkerungsentwicklung, Differentielle Gesundheit und Sterblichkeit, Formale Demographie |
Fachgebiet:
71 Soziologie |
74.80 Demographie |
Lebensdaten:
geboren
am
02.02.1971
in
Nürnberg
|
Familie:
Vater: |
Udo Luy |
Mutter: |
Anna Bösl |
Kurzbiographie:
1990 |
Abitur, Bamberg |
1993-1998 |
Studium der Geographie mit den Nebenfächern Demographie, Urbanistik und Sozialplanung, Univ. Bamberg |
1998 |
wiss. Mitarbeiter an der Professur für Bevölkerungswissenschaft, insbesondere quantitative Verfahren, Univ. Bamberg |
1998-2001 |
wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Demographie und Ökonometrie, Univ. Rostock |
2001-2002 |
wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für demographische Forschung, Rostock |
2002-2004 |
wiss. Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden |
2004-2008 |
Juniorprofessor für Demographie und ihre Anwendungsgebiete, Univ. Rostock; Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock |
2008-2010 |
Senior Scientist am Vienna Institute of Demography (VID) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien |
2009 |
Gastprofessor an der Univ. "La Sapienza" in Rom |
seit 2010 |
Forschungsgruppenleiter am Vienna Institute of Demography (VID) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und am Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital, Wien |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1998 |
Dipl.-Geograph, Univ. Bamberg |
Promotion |
2004 |
Dr. rer. pol., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Mortalitätsanalyse in der historischen Demographie. Die Erstellung von Periodensterbetafeln unter Anwendung der Growth-Balance-Methode und statistischer Testverfahren. |
akademische Selbstverwaltung:
2005-2008 |
Mitglied in der Reformkommission MA-Studiengänge Demographie, Ökonomie, Soziologie |
2005-2008 |
Mitglied im Prüfungsausschuss BA Sozialwissenschaften |
2005-2008 |
Mitglied im Rat des Instituts für Soziologie und Demographie |
Funktionen:
seit 2004 |
Steering Fellow of the European Association for Population Studies (EAPS) Working Group on Health, Morbidity and Mortality |
2004-2006 |
Research Fellow of the Research Training Network (RTN) Network "Demographic Sustainability and European Integration", Research Group "Ageing, Mortality and Survival" |
seit 2005 |
Junior Fellow, seit 2008 Fellow im Max Planck International Research Network on Aging (Max-netAging) |
seit 2008 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von "Comparative Population Studies-Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft" |
seit 2009 |
Mitglied des Editorial Boards von "Genus" |
seit 2011 |
Mitglied des Editorial Boards von "Demografia" |
seit 2011 |
Mitglied des Advisory Boards des ESRC Projekts "InHALE" (Inequalities in Healthy Active Life Expectancy), Universität Newcastle (England) |
seit 2011 |
Mitglied des Expertenkreises "Bevölkerungsvorausberechnungen" des Deutschen Statistischen Bundesamts |
seit 2012 |
Mitglied des Council of Advisors von "Population Europe" |
seit 2012 |
Generalsekretär / Schatzmeister der European Association for Population Studies (EAPS) |
seit 2013 |
Mitglied des Steering Committee des Joint Action on European Health & Life Expectancy Information System (EHLEIS) |
weitere Mitgliedschaften:
2005-2008 |
Mitglied am Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels (Rostocker Zentrum) und am Zentrum für Demografischen Wandel (zdwa) |
|
International Union for the Scientific Study of Population (IUSSP) |
|
Population Association of America (PAA) |
|
European Association for Population Studies (EAPS) |
|
Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) |
|
Arbeitskreis für Medizinische Geographie in der Deutschen Gesellschaft für Geographie |
|
International Epidemiological Association (IEA) |
|
Gerontological Society of America (GSA) |
Ehrungen:
1998 |
1. Preis im DSW-Nachwuchswissenschaftler-Wettbewerb des Jahres 1998 der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft DGBw (heute Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD)) |
2003 |
Gunther Beyer Award for the best paper in the field of population studies by a young scholar at the European Population Conference 2003 in Warsaw of the European Association for Population Studies (EAPS) |
2006 |
Poster Award for one of the three best posters in the field of population studies at the European Population Conference 2006 in Liverpool of the European Association for Population Studies (EAPS) |
2008 |
Erster Platz in der Lehrevaluation im Sommersemester 2008 am Institut für Soziologie und Demographie, Univ. Rostock |
2010 |
European Research Council Starting Independent Researcher Grant (ERC Starting Grant) für die Erforschung des "Male-female health-mortality paradox" |
2011 |
Wahl in die "Junge Kurie" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Werke (Auswahl):
Luy, Marc, 2003: "Causes of male excess mortality: insights from cloistered populations", Population and Development Review 29(4): 647-676. |
Luy, Marc; Wegner, Christian, 2009: "Conventional versus tempo-adjusted life expectancy: which is the more appropriate measure for period mortality?", Genus 65(2), 1-28. |
Luy, Marc, 2009: "Unnatural deaths among nuns and monks: the biological force behind male external cause mortality", Journal of Biosocial Science 41(6): 831-844. |
Luy, Marc; Di Giulio, Paola; Caselli, Graziella, 2011: "Differences in life expectancy by education and occupation in Italy, 1980-94: indirect estimates from maternal and paternal orphanhood", Population Studies 65(2), doi: 10.1080/00324728.2011.568192. |
Luy, Marc; Wegner, Christian; Lutz, Wolfgang, 2011: "Adult mortality in Europe", in Rogers, R. G.; Crimmins, E. M. (Hrsg.): International handbook of adult mortality, Dordrecht, Springer: 49-81. |
Nachweis von Publikationen:
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Dezember 2013)
|
eingestellt / geändert:
13.06.2006, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de