Rösel, Jakob

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Jakob Rösel" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001561
(abgerufen am 21.03.2025)

Rösel, Jakob

Prof. Dr. phil. habil.
 
2000-2013 Professor für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit
(Vorgänger, Nachfolger)
roesel_jakob_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
2000-2013 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut:
Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaft
Lehr- und Forschungsgebiete:
Europäische Integration, Demokratisierungsprozesse und ethnische und nationalistische Konflikte (unter besonderer Berücksichtigung Südasiens), USA - Globalisierung und Sicherheitsdilemmata
Fachgebiet:
89 Politikwissenschaften

 E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)leseor.bokaj

Lebensdaten:
geboren am 28.02.1948 in Mainz
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Hans Rösel, Journalist
Mutter: Emma Abels, Sekretärin

Kurzbiographie:
1966 Abitur, Freiburg im Breisgau
1966-1976 Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Indologie, Univ. Freiburg
1978 Postgraduierten-Studium, Univ. Chicago (USA)
1980-1985 Assistent am Soziologischen Institut, Univ. Freiburg
1985-1993 wiss. Mitarbeiter, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg
1994-1996 Lehrtätigkeit am Institute of European Studies und an den Univ. Heidelberg, Saarbrücken, Freiburg
1996-1998 Lehrstuhlvertretung, Univ. Freiburg
1999-2000 Lehrstuhlvertretung Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Univ. Rostock
2000 Berufung auf den Lehrstuhl Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Univ. Rostock
2013 Emeritierung
akademische Abschlüsse:
Studium 1971 M.A., Univ. Freiburg
Promotion 1976 Dr. phil., Univ. Freiburg
Titel der Arbeit: Der Palast des Herrn der Welt. Entstehungsgeschichte und Organisation der indischen Tempel- und Pilgerstadt Puri.
Habilitation 1993 Dr. phil. habil. (Wissenschaftliche Politik), Univ. Freiburg
Titel der Arbeit: Die Gestalt und Entstehung des singhalesischen Nationalismus.

akademische Selbstverwaltung:
2001, 2004 Institutssprecher
ab 2005 Dekan
Funktionen:
Vorstandsmitglied des Arnold-Bergstraesser Institutes Freiburg
Herausgeber Internationales Asienforum
weitere Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS / Sektion Politische Soziologie)
Trägerverein des Instituts für politische Bildung Baden-Württemberg e.V. (Studienhaus Wiesneck)
Vorstandsmitglied des Arnold-Bergstraesser-Institutes für Kulturwissenschaftliche Forschung Freiburg

Werke (Auswahl):
The European Union – A Short Introduction to its Background, Legislation and Policies, Freiburg: Freiburger Schriften zur Politikwissenschaft 9, Arnold-Bergstraesser-Institut 1999.
Dezentralisierung, Demokratisierung und die lokale Repräsentation des Staates, Köln: Rüdiger Köppe Verlag 1999 (Hrsg. mit Trutz von Trotha).
Der Bürgerkrieg auf Sri Lanka – Der Tamilenkonflikt – Aufstieg und Niedergang eines singhalesischen Staates, Baden-Baden: Nomos Verlag 1997.
Die Gestalt und Entstehung des tamilischen Nationalismus, Berlin: Duncker und Humblot Verlag 1997.
Die Hinduismusthese Max Webers. Folgen eines kolonialen Indienbildes in einem religionssoziologischen Gedankengang, München: Weltforum Verlag 1982.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: August 2011)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
14.07.2006, editorCP / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Jakob Rösel (Foto, Privatbesitz)
roesel_jakob_pic.jpg
(38.8 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
roesel_jakob_cv.pdf
(8.97 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
roesel_jakob_bib.pdf
(21.9 KB) MD5 (keine Anzeige)