(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1967-1968 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
1968-1990 |
Sektion Chemie |
1990-1992 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Fachbereich Chemie, Abt. Technische Chemie |
E-Mail-Adresse:
ed.bew(ta)rehcsifdrahrebe
|
Lebensdaten:
geboren
am
01.10.1933
in
Lübz (Mecklenburg)
|
Familie:
Vater: |
Fritz Edgar Fischer, Angestellter |
Mutter: |
Annemarie Fischer, geb. Hartwig, Angestellte |
Kurzbiographie:
1953 |
Abitur, Lübz |
1953-1958 |
Studium der Chemie, Univ. Rostock |
seit 1958 |
Ehe mit Lilo Fischer, geb. Schanko |
1961 |
Promotion an der Univ. Rostock, zwischenzeitlich Auslandsaufenthalt am Institut für Chemische Feintechnologie in Moskau |
1961-1967 |
Oberassistent am Institut für Anorganische Chemie, Univ. Rostock, 1962-1963 Tätigkeit im Zentralen Forschungsbereich der Leuna Werke |
1967-1992 |
Hochschuldozent, ab 1969 o. Professor für Technische Chemie, Univ. Rostock |
1968-1992 |
Zusammenarbeit mit der Chemischen Fakultät der Staatsuniv. Almaty auf dem Gebiet der katalytischen Hydrierung |
1983 |
Forschungsprojekt "Synthese und Struktur von Thiatriazinen" vom Wiss. Bereit Chemie als wiss. Höchstleistung ausgezeichnet |
1983 |
Gastprofessur an der Chemischen Fakultät, Univ. Almaty und Univ. Karaganda (beide Kasachstan) |
1998 |
Gastprofessur an der Chemischen Fakultät, Univ. Almaty (Kasachstan) |
|
Projekttätigkeit in China (1993, 1996) und an der Univ. Orenburg (Russland) (1998), Gastlehrtätigkeit an der King Mongkut Univ. of Technology Bangkok (2000) |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1958 |
Dipl.-Chemiker, Univ. Rostock |
Promotion |
1961 |
Dr. rer. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Über die Reaktion von Triorganosilanen mit Alkenylhalogeniden. |
Habilitation |
1967 |
Dr. rer. nat. habil. (Technische Chemie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Ein Beitrag zur Untersuchung neuer Reaktionen zur industriellen Herstellung von Nitrilen. |
akademische Selbstverwaltung:
1969-1971 |
Stellv. Sektionsdirektor für Forschung |
1971-1974 |
Sektionsdirektor |
1980-1987 |
Stellv. Sektionsdirektor für Forschung |
1987-1990 |
Sektionsdirektor |
1991 |
Sprecher des Fachbereiches |
Funktionen:
1972-1978 |
Mitglied des Wiss. Beirates für Chemie |
1986-1990 |
Vorsitzender des Bezirksverbandes Rostock der Urania |
1990-1991 |
Vertreter der Univ. Rostock und Greifswald in der Konferenz der Fachbereiche Chemie (KFC) |
1990-1992 |
Vorsitzender des Landesverbandes Mecklenburg der Urania |
1993-2003 |
Leiter des Verbindungsbüros des Senior Experten Service in MV |
|
Vorsitzender und Ehrenvorsitzender des Vereins der Ingenieure und Wirtschaftler in MV |
weitere Mitgliedschaften:
bis 1995 |
Gesellschaft Deutscher Chemiker |
Ehrungen:
1983-1993 |
Ehrenmitglied der Kasachischen Akademie der Wissenschaften |
Parteimitgliedschaften:
1966-1967 |
Parteigruppe der SED (sog. APO) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät |
Werke (Auswahl):
W. Schramm, G. Voß, G. Rembarz, E. Fischer:Synthese von 1H-1,2,4,6-Thiatriazinen, Z. Chemie 14, 471 (1974). |
A. Kalman, Gy. Argay, E. Fischer, G. Rembarz, G. Voß: Stereochemical investigations of heterocyclic compounds IV. Crystal and molecular structure of 3-chloro-5-cyclohexylamino-1-diisopropylamino-1H- 1,2,4,6-thia(IV)triazine, J. chem. Soc. (London), Perkin Trans. II, 1977, 1322. |
E. Fischer: Chemistry and structure of imido sulphurous diamides, in: Proceedings of the 9. International Symposium on Organic Sulfur Chemistry, Pergamon Press Oxford 1980, pp 35 - 50. |
E. Fischer: Organische Derivate der schwefligen Säure, in: Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie E 11, 503 (1985), G. Thieme Verlag, Stuttgart. |
E. Fischer: 6-Ring systems with more than three N-, S-atoms, Six-Membered and larger Hetero Rings, in: Houben Weyl, Methods of Organic Chemistry, G. Thieme Verlag Stuttgart. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juli 2006)
|
Einordnung:
Epoche
|
1945-1990 |
Epoche
|
1990-heute |
eingestellt / geändert:
25.07.2006, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de