(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1970-1990 |
Bereich Medizin |
1990-1996 |
Medizinische Fakultät |
Institut:
Abteilung (ab 1984 Institut) für Pathobiochemie (1974-1992), Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie (1992-1996) |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Pathobiochemie / Pathogenese der Krankheiten des exkretorischen Pankreas, Mathematisch-statistische Dateninterpretation, Diagnostische Validität und Standardisierung klinisch-chemischer / biochemischer Untersuchungsmethoden |
Lebensdaten:
geboren
am
30.11.1930
in
Waren (Müritz)
|
gestorben
am
09.06.2018
in
Dresden
|
Familie:
Vater: |
Ulrich Dummler, Postbeamter |
Mutter: |
Gertrud Dummler, geb. Maahs, Schneiderin |
Kurzbiographie:
1948 |
Mittlere Reife |
1948-1951 |
Gärtnerlehre und Fachschule für Gartenbau |
1951 |
Sonderreifeprüfung, Univ. Rostock |
1951-1959 |
Biologiestudium Univ. Rostock, Medizinstudium und Promotion Univ. Leipzig |
1959-1973 |
Assistent, Facharzt, Oberarzt und Hochschuldozent am Institut für Physiologische Chemie, Univ. Rostock |
1971-1973 |
Professor für Biochemie am Institut Polytechnique Conakry (Guinea) |
1974-1980 |
Direktor des Zentrallabors des Bereiches Medizin, Univ. Rostock |
1974 |
o. Professor für Pathologische Biochemie an der Univ. Rostock |
1981-1992 |
Direktor der Abteilung (ab 1984 Institut) für Pathobiochemie, Univ. Rostock |
1992-1996 |
Professor für Pathobiochemie, komm. Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1958 |
Med. Staatsexamen, Univ. Leipzig |
Promotion |
1959 |
Dr. med., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Zur Physiologie des vitamin B_1tn1_1tn2-bedürftigen Flagellaten Poteriochromonas stipitata Scherffel. |
Habilitation |
1970 |
Dr. sc. med. (Physiologische Chemie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von 2-Methyl-1,4-Naphthochinon bei der einzelligen Alge Poteriochromonas stipitata Scherffel. |
akademische Selbstverwaltung:
1969-1971 |
Mitglied im Rat des Bereiches Medizin |
1975-1985 |
Mitglied im Gesellschaftlichen Rat |
1978-1990 |
Beauftragter für Diplomierung beim Prorektor für Medizin |
1982-1989 |
Mitglied der Fakultät für Medizin des Wissenschaftlichen Rates |
1990-1996 |
Kapazitätsbeauftragter der Medizinischen Fakultät |
Funktionen:
1970-1971 |
Vorsitzender der Bereichsgewerkschaftsleitung Medizin der Univ. Rostock und Mitglied des Bezirksvorstandes Rostock der Gewerkschaft Wissenschaft |
1980-1983 |
Mitglied des Wiss. Rates und Sekretär der Hauptforschungsrichtung Gastroenterologie |
1982-1990 |
Mitglied der Arzneibuchkommission der DDR und Vorsitzender deren Fachausschusses "Diagnostische Laboratoriumsmethoden" |
1981-1990 |
Mitglied der Ständigen DDR-Delegation zum RGW-Problem Nr. 12 der Gesundheitsminister der soz. Länder: "Unifizierung und Standardisierung der Methoden der klinischen Laboratoriumsdiagnostik |
1984-1990 |
Vorsitzender der Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik der DDR |
1987-1990 |
Nationaler Repräsentant der Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik der DDR bei der International Federation of Clinical Chemistry |
1990-1992 |
Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie e.V. |
weitere Mitgliedschaften:
1990 |
Korrespondierendes Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Chemie |
|
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. |
|
Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. |
Ehrungen:
1984 |
Medizinalrat |
1990 |
Leonor-Michaelis-Preis d. Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik der DDR |
1991 |
Ehrenmitglied der Société Française de Biologie clinique |
Werke (Auswahl):
Dummler, W., F. Hauzeur, and R. Arendt: "Interpretation of results of the secretin-pancreozymin test in the diagnosis of chronic pancreatitis by multivariate statistical methods" Spectra biologie (Paris) Suppl. Nr. 105 Sept/Oct 1985 pp. 58-61. |
Dummler, W. , E. Siegmund und F. Hauzeur: "Diagnostische Validität des Peptid-PABA-Tests in der Diagnostok der chronischen Pankreatitis". |
Dummler, W.: "Interpretation der Prüfergbnisse des Sekretin-Pankreozymin-Tests" in : "Grundlagen der Enzymaktivitätsbestimmungen in der Klinischen Chemie" Hrsg. W. Liese u.a. , Verl. Volk und Gesundheit, Berlin 1988, S. 210 - 218. |
Dummler, W., F. Hauzeur, and E. Siegmund: "Diagnosis of exocrine pancreatic function by multivariate interpretation of biochemical test results" in: " Progress in Computer-Assisted Analysis” (Ed. J. L.Willems, J. H. van Bemmel and J. Michel) Elsevier Science Publishers North-Holland: Amsterdam-New York-Oxford-Tokyo 1988, pp. 299 – 304. |
Dummler, W., B. Krüger, and E. Siegmund: "A new method for multivariate test evaluation taking into account the analytical imprecision of measured biochemical values – Demostrated by the sekretin-pancreozymin test for the diagnosis of exocrine pancreatic insufficiency” Clinical Chemistry (Washington) 36 (1990), 1010. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juli 2011)
|
Einordnung:
Epoche
|
1945-1990 |
Epoche
|
1990-heute |
eingestellt / geändert:
17.10.2006, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de