(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1987-1990 |
Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft |
1990-1994 |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Institut für Produktionswirtschaft |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Arbeitswissenschaft / Ergonomie |
Lebensdaten:
geboren
am
14.04.1939
in
Rathenow
|
Familie:
Vater: |
Heinrich Jung |
Mutter: |
Katharina Sophie Prims, geb. Bartsch |
Kurzbiographie:
1959-1960 |
Fertigwalzer im VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg |
1960-1964 |
Tätigkeit als Lehrmeister für Walzwerktechnik, VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg; Fernstudium, FH Riesa |
1964-1966 |
Fernstudium, Pädagogisches Institut Güstrow |
1964-1969 |
praktische Tätigkeit als Berufsschullehrer, VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg |
1967-1973 |
intensiviertes Fernstudium, TH Magdeburg |
1969-1972 |
praktische Tätigkeit im VEB Leuna-Werk "Walter Ulbricht" und als Abteilungsleiter für Direktstudium, FH Leuna-Merseburg |
1972-1974 |
Dozent, FH Hennigsdorf, Berlin |
1974-1987 |
wiss. Oberassistent an der Sektion Betriebswirtschaft, Univ. Rostock |
1987-1992 |
Hochschuldozent für Arbeitswissenschaften, Univ. Rostock |
1991 |
Habilitation: Umwidmung der B-Promotion, Dr. rer. oec. habil., Univ. Rostock |
1992-1994 |
Dozent bisherigen Rechts für Arbeitswissenschaften, Univ. Rostock |
1994-2004 |
Professor (C4) für Arbeitswissenschaft, TU Cottbus |
2004 |
Emeritierung |
seit 2011 |
Vertretung des Lehrgebietes "Arbeitswissenschaftlich-ergonomische Grundlagen" im weiterbildenden Masterstudium, Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1964 |
Dipl.-Ing. (FH), FH Riesa |
Studium |
1966 |
Pädagogisches Staatsexamen, Pädagogisches Institut Güstrow |
Studium |
1973 |
Dipl.-Ing. (Univ.), TH Magdeburg |
Promotion |
1979 |
Dr.-Ing., Ingenieurhochschule Wismar
Titel der Arbeit: Zur Gestaltung technischer Dokumentationen - am Beispiel ausgewählter Bereiche des Maschinenbaus. |
anderer |
1981 |
facultas docendi (Arbeitsingenieurwesen), Univ. Rostock |
Habilitation |
1984 |
Dr. sc. oec. (Arbeitswissenschaften/Arbeitsökonomie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Zur Funktion und Struktur materieller Arbeitsbedingungen und ihrer Wirkungen auf die rationelle Nutzung des Arbeitsvermögens - untersucht am Beispiel ausgewählter Bereiche der Produktionsdurchführung im Schiffbau der DDR. |
Funktionen:
1994 |
Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialwissenschaften, TU Cottbus |
1996-2004 |
Mitglied aller Fakultätsräte der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen; Leitungsmitglied des Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG); Wahrnehmung mehrerer unterschiedlicher Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung, TU Cottbus |
1997 |
Beiratsvorsitzender im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg |
2000 |
Beauftragter der Landesregierung des Landes Brandenburg für die "Expo 2000 Hannover" |
|
Vorstand im Ortsverband Rostock des DHV (Deutscher Hochschulverband) |
|
Vorstand des Fördervereins der HMT Rostock (Hochschule für Musik und Theater) |
|
Vorstand im REFA - Landesverband Berlin und Brandenburg (Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung) |
|
Redaktionsmitglied im Internetportal "aerosecure.de" |
weitere Mitgliedschaften:
|
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA e.V.) |
|
Forschungsnetzwerk für Verkehrspilotenausbildung e.V. (FHP e. V.) |
Ehrungen:
1998 |
Dr. h. c., TU Bratislava (Slowakei) |
2000 |
Goldmedaille durch die "Expo 2000 Hannover" |
2007 |
Ehrenmedaille der TU Bratislava anlässlich des 70. Jubiläums der Gründung dieser Univ. |
2009 |
Ehrenurkunde der Univ. of Technology Teheran |
2015 |
Goldene Ehrennadel und Urkunde der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA e.V.) |
Werke (Auswahl):
Bartsch, H.; Arbeitswissenschaftlich-ergonomische Grundlagen und menschliche Zuverlässigkeit; Hrsg.: Univ. Rostock, Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung; 2011. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Oktober 2013)
|
weitere Literatur:
Kürschners Deutscher Gelehrten - Kalender 2007.
|
Who is who in the world. 11 Ed. (dt. Ausgabe), S. 66-67.
|
Einordnung:
Epoche
|
1945-1990 |
Epoche
|
1990-heute |
eingestellt / geändert:
09.01.2007, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de