Wagner, Wolfgang Eric

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Wolfgang Eric Wagner" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001656
(abgerufen am 24.01.2025)

Wagner, Wolfgang Eric

Prof. Dr. phil. habil.
 
2006-2012 Juniorprofessor für Geschichte des Mittelalters - Historische Hilfswissenschaften
wagner_wolfgang_eric_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
2006-2012 Philosophische Fakultät
Institut:
Historisches Institut
Fachgebiet:
15 Geschichte

 E-Mail-Adresse:
ed.retsneum-inu(ta)rengaw.cire-gnagflow
Homepage:
Historisches Seminar, Univ. Münster (Link öffnen externer Link)

Lebensdaten:
geboren am 01.07.1966 in Erfurt

Kurzbiographie:
1985 Abitur, Berlin
1988-1993 Studium der Germanistik und Geschichte, Humboldt-Univ. Berlin
1994-1996 Stipendiat gemäß dem Nachwuchsförderungsgesetz des Landes Berlin
1997-1998 wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt "Quellencorpus zum mittelalterlichen Stiftungswesen" am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte I (Prof. Dr. Michael Borgolte), Humboldt-Univ. Berlin
1999 wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt "Die Stiftungen der fränkischen und deutschen Könige und ihre Wirklichkeiten" am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte I, Humboldt-Univ. Berlin
1999-2001 wiss. Mitarbeiter am Institut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter, Humboldt-Univ. Berlin
2001-2006 wiss. Assistent am Historischen Institut, Univ. Rostock
2006-2012 Juniorprofessor für Geschichte des Mittelalters - Historische Hilfswissenschaften, Univ. Rostock
2009 erfolgreiche Evaluation der Juniorprofessur, Habilitation an der Univ. Rostock, Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
2011-2012 Professurvertretung, Univ. Göttingen
seit 2012 Professor für Geschichte des Mittelalters, Univ. Münster
akademische Abschlüsse:
Promotion 1999 Dr. phil., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft.
Habilitation 2009 Dr. phil. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die liturgische Gegenwart des abwesenden Königs. Gebetsverbrüderung und Herrscherbild im frühen Mittelalter.

akademische Selbstverwaltung:
2002-2005 Vertreter des akademischen Mittelbaus im Rat des Historischen Instituts
2006-2008 Mitglied des Prüfungsausschusses der Philosophischen Fakultät
2008-2010 stellv. Institutsdirektor
2008-2012 Mitglied des Rates der Philosophischen Fakultät
Funktionen:
seit 2007 Review-Editor des Internetforums H-Soz-u-Kult (Bereich Mittelalter)
weitere Mitgliedschaften:
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW)
Österreichische Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (ÖGW)
Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V.
Verein für Rostocker Geschichte
Förderverein des Instituts für Geschichtswissenschaften der Humboldt Univ. Berlin
Institute for Iconicity/Institut für Bildtheorie (Assoziiertes Mitglied)
Arbeitskreis Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Arbeitskreis Wissenschaftsgeschichte am Literaturhaus Rostock
Ehrungen:
2007 Förderpreis für Lehre der Gesellschaft der Förderer der Univ. Rostock

Werke (Auswahl):
Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 2.) Berlin 1999.
Die Grabplatten des Klosters "Zum Heiligen Kreuz" in Rostock. Rostock 2007.
zus. mit Gisela Boeck, Hans-Uwe Lammel und Ernst Münch, Vom Collegium zum Campus. Orte Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Rostock 2007.
Die Bibliothek der Historischen Gesellschaft von Johann Gustav Droysen (1860-1884). Eine Büchersammlung in der Zweigbibliothek Geschichte der Humboldt- Universität zu Berlin. Berlin 2008.
Die liturgische Gegenwart des abwesenden Königs. Gebetsverbrüderung und Herrscherbild im frühen Mittelalter. (Brill’s Series on the Early Middle Ages, Vol. 19.). Boston/Leiden 2010.
zus. mit Ernst Münch u. Mario Niemann (Hgg.), Land – Stadt – Universität. Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen. (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 14.) Hamburg 2010.
"Observantia lectionum in universitate Rostochiensi" (1520). Das älteste gedruckte Vorlesungsprogramm der Universität Rostock. (Neues Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, für gute Freunde. Quellen und Erläuterungen zur Geschichte des gelehrten Lebens in Rostock, Bd. 1) Hamburg 2011.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Oktober 2013)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
19.01.2007, editorCP / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Wolfgang Eric Wagner (Foto, Privatbesitz)
wagner_wolfgang_eric_pic.jpg
(6.52 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
wagner_wolfgang_eric_cv.pdf
(9.59 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
wagner_wolfgang_eric_bib.pdf
(14.5 KB) MD5 (keine Anzeige)