(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
2002 |
Juristische Fakultät |
Lebensdaten:
geboren
am
26.02.1941
in
Hannover
|
Familie:
Vater: |
Wilhelm Plog, Chefredakteur "Hannoversche Allgemeine Zeitung", Mitherausgeber des Sonntagsblatts |
Kurzbiographie:
1970-1977 |
Tätigkeit als Anwalt |
1977 |
Berufung zum Justitiar durch den Norddeutschen Rundfunk |
1980 |
Berufung zum stellv. Intendanten des NDR |
1991-2008 |
Intendant des NDR |
1993-1994 |
turnusgemäß Vorsitzender der ARD |
seit 1995 |
Aufsichtsrats-Vorsitzender der Studio Hamburg Atelier GmbH |
1999-2002 |
Präsident des deutsch-französischen Kulturkanals ARTE |
2002 |
Honorarprofessor für Kommunikationsrecht, Univ. Rostock |
2003-2004 |
erneut Vorsitzender der ARD |
2003-2006 |
Präsident der Mitgliederversammlung von ARTE |
seit 2007 |
Vizepräsident der Mitgliederversammlung von ARTE |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1970 |
Große Juristische Staatsprüfung, Univ. Hannover |
Funktionen:
|
Aufsichtsratsmitglied der Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co und der CTS Eventim AG |
|
Mitglied u. a. im Präsidium und Kuratorium "Deutsche Stiftung Musikleben", im Stiftungsrat des Schleswig-Holstein-Musikfestivals und im Kuratorium der ZEIT-Stiftung |
Ehrungen:
1993 |
Leo-Baeck-Preis 1992 des Zentralrates der Juden in Deutschland für den NDR |
1998 |
Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion durch Staatspräsident Jaques Chirac |
2001 |
gemeinsam mit Jérôme Clément Entgegennahme des "Carlo-Schmid-Preis" in Anerkennung der Arbeit von ARTE "zur europäischen Verständigung" |
2001 |
Ehrenprofessur der Freien und Hansestadt Hamburg für "Verdienste um Medienpolitik, um Medienkultur und Medienwissenschaft" |
2002 |
höchste Stufe des französischen Kulturordens "Les Arts et les Lettres" |
2004 |
Dr.-Sieghardt-von-Köckritz-Preis der Deutschen Stiftung Denkmalschutz |
2005 |
Deutsch-Französischer Journalistenpreis |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: 2007)
|
eingestellt / geändert:
19.01.2007, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de