(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1935-1945 |
Philosophische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Geschichte des "deutschen Ostens", Agrargeschichte, Landesgeschichte |
weitere Vornamen:
Johannes Friedrich August |
Lebensdaten:
geboren
am
19.02.1896
in
Doberan
|
gestorben
am
25.02.1955
in
Flensburg
|
Familie:
Vater: |
Dr. phil. Johannes Maybaum, Gymnasialprofessor |
Mutter: |
Elisabeth Maybaum, geb. Engel |
Kurzbiographie:
1914 |
Abitur, Schwerin |
1914-1924 |
Studium der Fächer Deutsch und Geschichte an den Univ. Tübingen, München und Rostock |
1914-1920 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger, französische Kriegsgefangenschaft |
1924 |
Staatsexamen und Lehramtsprüfung, Univ. Rostock |
1924-1927 |
Studienreferendar, ab 1926 Lehrer an der Großen Stadtschule, Rostock |
1927-1934 |
Kustos am Museum für Hamburgische Geschichte |
1934-1936 |
Privatdozent für mittelalterliche und neuere Geschichte, Univ. Hamburg |
1934-1945 |
zunächst Lehrstuhlvertretung, ab 1935 Professor, 1938 Berufung zum o. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte auf Betreiben des NS-Studentenbundes gegen die Empfehlung der Fakultät, Univ. Rostock |
1945 |
Flucht aus Rostock, Entlassung aus der Univ. Rostock |
1945-1950 |
Arbeit als Deutschlehrer und Buchautor in Flensburg |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1924 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Entstehung der Gutsherrschaft im nordwestlichen Mecklenburg. Amt Gadebusch und Amt Grevesmühlen. |
Habilitation |
1934 |
Dr. phil. habil. (Mittlere und Neuere Geschichte), Univ. Hamburg
Titel der Arbeit: Das Recht der Pfarrgründung und der Patronat im kolonialen Teil der Kirchenprovinz Hamburg-Bremen während des Mittelalters. |
akademische Selbstverwaltung:
1936-1945 |
Direktor des Historischen Seminars I |
1936-1945 |
Aufsicht über das Univ.-Archiv |
1936-1939 |
Dekan |
1937-1945 |
Mitglied des Bibliotheks-Beirates |
1941-1945 |
Mobilisierungsbeauftragter |
Funktionen:
|
Vorsitzender der Historischen Kommission für Mecklenburg |
|
Block- und später Stützpunktleiter der NSDAP in Hamburg |
|
Vorsitzender eines Ehrenhofs der NS-Kriegsopferversorgung |
Werke (Auswahl):
Das Erste Reich und wir. Vortrag, gehalten am Tag der Wissenschaft (18. Juni 1938) in der Aula der Universität. Rostock 1939. |
Grundzüge der Geschichte, Bd. 6: Vom Beginn des mittelalterlichen Kaiserreiches bis zum Ende des absolutistischen Zeitalters. Bearb. von Heinz Maybaum und Ernst Busch. Frankfurt am Main 1951. |
Grundzüge der Geschichte, Bd. 5: Von der Urgeschichte bis zum Entstehen der abendländischen Völkergemeinschaft. Bearb. von Heinrich Haverkamp, Heinz Maybaum in Verbindung mit Rudolf Weirich. Frankfurt am Main 1951. |
Quellen:
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 270-273.
|
Klüßendorf, Niklot: Landesgeschichte oder Mittelalter? Heinz Maybaum als Professor an der Universität Rostock (1935-1945). In: Mecklenburgische Jahrbücher 121 (2006), S. 209-240.
|
weitere Literatur:
Beyer, Hans: Heinz Maybaum †, in: Historische Zeitschrift 181 (1956), S. 485 f.
|
Deutsches Biographisches Archiv III 607, 29 (WBIS).
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1933-1945 |
Epoche
|
1945-1990 |
eingestellt / geändert:
07.02.2007, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de