(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1966-1968 |
Landwirtschaftliche Fakultät |
1968-1990 |
Sektion Tierproduktion |
1990-1992 |
Agrarwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Institut für Veterinärwesen, Wissenschaftsbereich für Veterinärwesen |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Anatomie und Physiologie der Haustiere; Tierseuchen-, Fortpflanzungs- und Tiergesundheitslehre; Elektro-, Wachstums- und Fortpflanzungsphysiologie |
Fachgebiet:
48 Land- und Forstwirtschaft |
Lebensdaten:
geboren
am
15.05.1935
in
Berlin-Schöneberg
|
Familie:
Vater: |
Ernst Lange, Zimmermann |
Mutter: |
Margot Lange, geb. Jumpertz, Friseuse |
Kurzbiographie:
1953 |
Abitur, Berlin |
1953-1958 |
Studium der Veterinärmedizin, Tierärztliche Hochschule Leningrad (UdSSR) |
1958-1960 |
Pflichtassistenz, Tierärztliche Approbation (1959) und wiss. Assistenz an der Chirurgischen Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät, Humboldt-Univ. Berlin |
1960-1966 |
wiss. Assistent am Physiologischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät, Humboldt-Univ. Berlin |
1966-1972 |
Dozent für Anatomie und Physiologie der Haustiere, Univ. Rostock |
1968 |
Leiter des Wissenschaftsbereichs für Veterinärwesen, Univ. Rostock |
1972-1992 |
o. Professor für Veterinärphysiologie, Univ. Rostock |
1980-1990 |
Direktor der Sektion Tierproduktion und Leiter des Wissenschaftsbereiches Veterinärwesen, Univ. Rostock |
1991-1992 |
Überleitung als HRG-Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Biotechnologie der Fortpflanzung; Mitarbeit im DFG-Projekt "Geschlechtsbestimmende Embryonenerzeugung in vitro beim Rind" |
1992 |
Aufhebung des Dienstverhältnisses wegen struktureller Veränderung und Personalabbau |
1993-1999 |
Lehrbeauftragter für die Lehrgebiete "Anatomie und Physiologie" der Haustiere und "Fortpflanzungs- und Eutergesundheitsstörungen" am Fachgebiet Tiergesundheit des Instituts für Umweltgerechte Tierhaltung des Fachbereiches Agrarökologie, Univ. Rostock |
1997-2001 |
Leiter der Forschungsgruppe Tiergesundheit, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1958 |
Dipl.-Veterinärmediziner, Tierärztliche Hochschule Leningrad (UdSSR) |
Promotion |
1960 |
Dr. med. vet., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Zur Zytologie der normalen und pathologischen Synovia des Rindes hinsichtlich ihrer klinischen Verwertbarkeit. |
Habilitation |
1967 |
Dr. med. vet. habil. (Veterinärphysiologie), Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Über die Wirkung elektrischer Impulse beim Rind. |
akademische Selbstverwaltung:
1966-1968 |
Mitglied des Fakultätsrates der Landwirtschaftlichen Fakultät |
1966-1968 |
amtierender Direktor des Instituts für Veterinärwesen |
1968-1990 |
Mitglied des Sektionsrates Tierproduktion |
1980-1990 |
Direktor der Sektion Tierproduktion |
Funktionen:
1974-1990 |
Mitglied (1981-1990 Vorsitzender) im Kooperationsrat zwischen dem Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock der Akademie der Landwirtschaften und der Sektion Tierproduktion der Univ. Rostock |
1981-1989 |
ehrenamtliche Referententätigkeit in der URANIA auf den Gebieten Landwirtschaft und Veterinärmedizin |
1981-1990 |
Mitglied des Wiss. Beirates für Agrarwissenschaften beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen |
weitere Mitgliedschaften:
1965-1990 |
Mitglied der Wiss. Gesellschaft für Veterinärmedizin der DDR |
1971-1984 |
Mitglied der Arbeitsgruppe "Wirkstoffe und Ergotropika" der Forschungskooperationsgemeinschaft Tierernährung der Akademie der Landwirtschaften |
1980-1990 |
Mitglied des Rates der Forschungskooperationsgemeinschaft "Biologie und Biotechnik der Fortpflanzung" der Akademie der Landwirtschaften |
1984-1990 |
Mitglied der Sektion Veterinärmedizin der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR |
Ehrungen:
1984 |
Veterinärrat |
1986 |
Oskar-Röder-Ehrenplakette |
1989 |
Oberveterinärrat |
Parteimitgliedschaften:
1958-1989 |
zeitweilige ehrenamtliche Wahlfunktionen in den Parteiorganisationen der SED der Veterinärmedizischen Fakultät der HU Berlin und der Sektion Tierproduktion der Univ. Rostock |
Werke (Auswahl):
LANGE, W. und DECKER, W.: Über das elektrische Widerstandsverhalten des Tierkörpers. 1. Mitteilung: Untersuchungen über den Hautwiderstand beim Rind. In: Arch. exper. Vet. med., Leipzig 21 (1967), Nr. 5, S. 1273-1283. |
LANGE, W. und DECKER, W.: Über das elektrische Widerstandsverhalten des Tierkörpers. 2. Mitteilung: Untersuchungen über den Tierkörperinnenwiderstand beim Rind. In: Arch. exper. Vet. med., Leipzig 21 (1967), Nr. 5, S. 1285-1294. |
LANGE, W.: Verträglichkeitsuntersuchungen mit Hochspannungskondensator-entladungen beim Rind. In: Mh. Vet.-Med., Jena 22 (1967), Nr. 22, S. 896-898. |
GEITHNER, E.; LANGE, W. und TECHOW, M.: "Elektrozäune". VEB Verlag Technik, 1974, Berlin, VERLAG KOLOS Moskau:, 1977 (russ.). |
LANGE, W.: Wesen und Begriffe von Gesundheit und Krankheit (S. 1-4 ), Physiologische und ethologische Charakteristik gesunder Nutztiere (S. 4-8), Tierpflege und Gesundheitsfürsorge sowie Tierbehandlung durch den Tierhalter (S. 103-108), Wirtschaftlichkeitsfragen des Tiergesundheitsschutzes (S. 114-126). In: WALTER BUSCH, Wolfgang Methling und Werner Max Amselgruber: Tiergesundheits- und Tierkrankheitslehre. 1. Aufl. Stuttgart: Parey Verlag, 2004. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juli 2011)
|
Einordnung:
Epoche
|
1945-1990 |
Epoche
|
1990-heute |
eingestellt / geändert:
06.02.2007, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de