Völkel, Markus

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Markus Völkel" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001696
(abgerufen am 19.01.2025)

Völkel, Markus

Prof. Dr. phil. habil.
 
1994-2016 Professor für Europäische Geistesgeschichte und historische Methodologie
voelkel_markus_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1994-2016 Philosophische Fakultät
Institut:
Fachbereich Geschichtswissenschaften / Historisches Institut
Lehr- und Forschungsgebiete:
Europäische Geistesgeschichte der Frühen Neuzeit, Historiographiegeschichte Deutschlands und Europas
Fachgebiet:
15 Geschichte

Homepage:

 weitere Vornamen:
Johannes Franz
Lebensdaten:
geboren am 18.06.1953 in Bayreuth
 Konfession:
römisch-katholisch
Familie:
Vater: Norbert Völkel, Arzt für Innere Medizin
Mutter: Elisabeth Völkel, Allgemeinärztin

Kurzbiographie:
1973 Abitur, Münchberg (Oberfranken)
1973-1975 Studium der Philosophie, Geschichte und Anglistik, Tübingen
1975-1983 Studium der Geschichte und Philosophie, Univ. München
1984-1985 Ausstellungssekretär am Stadtarchiv Augsburg
1985-1990 Forschungsassistent und Habilitations-Stipendiat der DFG am Deutschen Historischen Institut in Rom
1991-1993 Lehrstuhlvertretungen an der Univ. München und Forschungsstipendiat der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel
1994-2016 Professor für Europäische Geistesgeschichte und Historische Methodologie, Univ. Rostock
2016 Emeritierung
akademische Abschlüsse:
Studium 1978 M. A., Univ. München
Promotion 1984 Dr. phil., Univ. München
Titel der Arbeit: "Pyrrhonismus historicus" und "fides historica". Die Entwicklung der deutschen historischen Methodologie unter dem Gesichtspunkt der historischen Skepsis.
Habilitation 1991 Dr. phil. habil. (Neuere und Neueste Geschichte), Univ. Augsburg
Titel der Arbeit: Römische Kardinalshaushalte des 17. Jahrhunderts. Borghese - Barberini - Chigi.

akademische Selbstverwaltung:
1998-2002 Mitglied im Fakultätsrat
2006-2012 Mitglied im Fakultätsrat
Funktionen:
2006 Gründungsmitglied im DFG-Netzwerk "Historiographiegeschichte der Frühen Neuzeit" (Cliographie.net)
weitere Mitgliedschaften:
International Society für Intellectual History

Werke (Auswahl):
"Pyrrhonismus historicus" und "fides historica. Die Entwicklung der deutschen historischen Methodologie unter dem Gesichtspunkt der historischen Skepsis, Frankfurt a.M. u.a., P. Lang 1987, 388 S.
Ferdinand Gregorovius. Römische Tagebücher 1852-1889, hrsg. von Hanno-Walter Kruft u. Markus Völkel, C.H. Beck, München 1991, 595 S.
Römische Kardinalshaushalte des 17. Jahrhunderts. Borghese - Barberini – Chigi, (Bibliothek des Deutschen historischen Instituts in Rom, Bd. 74), Niemeyer, Tübingen 1993, 504 S.
Die Wahrheit zeigt viele Gesichter. Der Historiker, Sammler und Satiriker Paolo Giovio (1496-1552) und sein Porträt Roms in der Hochrenaisssance (Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel XXXIV, Schwabe, Basel 1999, 53 S.
Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive, Böhlau, UTB 2692, Köln u.a. 2006, 399 S.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juli 2018)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
12.02.2007, editorCP / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Markus Völkel (Foto, Privatbesitz)
voelkel_markus_pic.jpg
(55.8 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
voelkel_markus_cv.pdf
(12.7 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
voelkel_markus_bib.pdf
(28.1 KB) MD5 (keine Anzeige)