Reis, Karin

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Karin Reis" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001738
(abgerufen am 16.03.2025)

Reis, Karin

Prof. Dr. med. habil.
 
1981-1990 Hochschuldozentin für Sozialhygiene
1990-1992 ao. Professorin für Sozialhygiene
reis_karin_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1981-1990 Bereich Medizin
1990-1992 Medizinische Fakultät
Institut:
Institut für Sozialhygiene
Lehr- und Forschungsgebiete:
Sozialhygiene für Zahnmediziner, Gesundheitserziehung in der Familie, Gesundheitsschutz in der Schwangerschaft
Fachgebiet:
44 Medizin


 weitere Vornamen:
Eva Henriette
Lebensdaten:
geboren am 30.03.1937 in Stettin
Familie:
Vater: Carl Drebelow, Kaufmann, Kriegsinvalide
Mutter: Eva Drebelow, geb. Hinze, Schneiderin

Kurzbiographie:
1956 Abitur, Rostock
1956-1962 Studium der Humanmedizin, Univ. Rostock
1962-1992 Tätigkeit an der Medizinischen Fakultät, Univ. Rostock
1962-1964 Pflichtassistenz in den klinischen Fächern Innere Medizin und Chirurgie
ab 1964 Tätigkeit am Institut für Sozialhygiene, Univ. Rostock
1965 Leiterin der Abteilung Gesundheitserziehung am Institut für Sozialhygiene, Univ. Rostock
1969 Oberärztin am Institut für Sozialhygiene, Univ. Rostock
1981-1990 Hochschuldozentin für Sozialhygiene, Univ. Rostock
1990-1992 ao. Professorin für Sozialhygiene, Univ. Rostock
1992 Entlassung in die Arbeitslosigkeit als Vorruheständlerin
1994-1999 Professorin (C3) für Sozialmedizin und Public Health, FH Neubrandenburg
akademische Abschlüsse:
Promotion 1962 Dr. med., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Zur Früherfassung und Diabetesmorbidität in einem Landkreis.
anderer 1970 facultas docendi (Sozialhygiene), Univ. Rostock
Habilitation 1978 Dr. sc. med., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Bedingungen und Wirkungen gesundheitsrelevanter Kenntnisse und Verhaltensweisen Schwangerer. Ein sozialhygienischer Beitrag zur Gesundheitserziehung in der Schwangerenberatung.

akademische Selbstverwaltung:
1986-1987 kommissarische Direktorin des Institutes für Sozialhygiene
1987-1990 stellv. Institutsdirektorin
Funktionen:
1968-1989 Gewerkschaftsfunktionen am Bereich Medizin, Univ. Rostock
1968-1990 Mitglied des Nationalen Komitees für Gesundheitserziehung; Leiterin der AG Mutter und Kind
1969-1972 Sekretärin des Bereichsrates Medizin
1972-1990 Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Deine Gesundheit"
1987-1989 Redaktion des Mitteilungsblattes "Sozialhygiene-Report"
1990-1994 Mitglied der "Landesvereinigungen für Gesundheit" M-V
1994-1997 Gleichstellungsbeauftragte, FH Neubrandenburg
1996-1998 Mitglied des Senates, FH Neubrandenburg
1993-1999 Gründungsmitglied und Vorsitzende des Landesfrauenrates M-V
1998-2004 Sprecherin des "Gemeinsamen Arbeitskreises Frauengesundheit in M-V"
weitere Mitgliedschaften:
1965-1992 Gesellschaft für Sozialhygiene
1991 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie
1991 Deutscher Akademikerinnenbund
Ehrungen:
1980 Medizinalrat
1989 Friedrich-Wolf-Medaille für Präventionsleistungen
1999 Ehrenvorsitzende des Landesfrauenrates M-V
2003 Ehrennadel der FH Neubrandenburg

Werke (Auswahl):
Zur Früherfassung und Diabetesmorbidität in einem Landkreis. Dissertation, Medizinische Fakultät der Univ. Rostock, 1962.
Bedingungen und Wirkungen gesundheitsrelevanter Kenntnisse und Verhaltensweisen Schwangerer - ein sozialhygienischer Beitrag zur Gesundheitserziehung in der Schwangerschaft. Dissertationsschrift B (Habilitationsschrift) WPU Rostock, 1978.
Gesundheitserziehung im Schulalter. Hrsg.: G. Karsdorf, K. Reis, H.-J. Schille, J. Sende, E. Taubert, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1985.
Belastungen kinderreicher Mütter und ihr Gesundheitszustand - Ergebnisse einer sozialmedizinischen Untersuchung aus dem Jahr 1989. Schriftenreihe der Fachhochschule Neubrandenburg Reihe C Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Band 4 Juni 1998.
Forschungsbericht: Über soziale und gesundheitliche Veränderungen bei Müttern aus großen und kleinen Familien. Ein Vergleich zwischen 1989 und 1998. Schriftenreihe der Fachhochschule Neubrandenburg Reihe C Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Band 11 Juli 1998.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Mai 2007)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1945-1990
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
23.05.2007, ccwahrmann / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Karin Reis (Foto, Privatbesitz)
reis_karin_pic.jpg
(42.2 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
reis_karin_cv.pdf
(13.6 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
reis_karin_bib.pdf
(48.0 KB) MD5 (keine Anzeige)