(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
seit 2007 |
Philosophische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Orthographie, Phonologie, Morphologie und Syntax des Deutschen; Semantik, Pragmatik, Historische Linguistik, Geschichte der Sprachwissenschaft |
Fachgebiet:
18.08 Deutsche Sprache und Literatur |
E-Mail-Adresse:
ed.enilno-t(ta)sremar.znieh ;ed.kcotsor-inu(ta)sremar.znieh
|
Lebensdaten:
geboren
am
20.05.1956
in
Freilingen
|
Familie:
Vater: |
Wilhelm Ramers, Sprengmeister |
Mutter: |
Hildegard Ramers, geb. Klären |
Kurzbiographie:
1975 |
Abitur, Schleiden |
1975-1984 |
Studium der Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft, Univ. Köln |
1984-1987 |
Promotionsstudium (Deutsche Philologie, Alte Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte), unterstützt durch ein Graduiertenstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen, Univ. Köln |
1989-1995 |
wiss. Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Heinz Vater, Univ. Köln |
1995-2006 |
Vertretungsprofessuren und andere Vertretungen: Univ. Bonn (1996), Univ. Tübingen, Univ. Köln (1997-1998), Univ. Stuttgart (1998-2003), Univ. Osnabrück (2003), Univ. Wuppertal (2003-2004) und Univ. Siegen (2005-2006) |
2004-2007 |
apl. Professor, Univ. Köln |
2006 |
Vertreter einer Professur, Univ. Rostock |
seit 2007 |
Professor für deutsche Gegenwartssprache / Germanistische Linguistik am Institut für Germanistik, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1984 |
Erstes Staatsexamen für die Sekundarstufe II (Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaft), Univ. Köln |
Promotion |
1987 |
Dr. phil., Univ. Köln
Titel der Arbeit: Vokalquantität und -qualität im Deutschen. |
Habilitation |
1995 |
Dr. phil. habil. (Sprachwissenschaft des Deutschen), Univ. Köln
Titel der Arbeit: Historische Veränderungen prosodischer Strukturen. Analysen im Licht der nichtlinearen Phonologie. |
akademische Selbstverwaltung:
seit 2008 |
Mitglied im Direktorium des Zentrums für Lehrerbildung der Univ. |
2009-2010 |
Institutsdirektor |
seit 2010 |
Mitglied in der Senatskommission "Struktur" |
Funktionen:
1999-2003 |
kommissarischer Leiter des Instituts für Linguistik / Germanistik, Univ. Stuttgart |
2007 |
Mitarbeit an der Konzeption des Masterstudiengangs Germanistik, Univ. Rostock |
weitere Mitgliedschaften:
seit 1988 |
Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) |
|
Gesellschaft für bedrohte Sprachen (GbS) |
|
Deutscher Hochschulverband |
Werke (Auswahl):
(1988). Vokalquantität und –qualität im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 213) [Dissertation]. |
(1998). Einführung in die Phonologie. München: Fink (= UTB 2008). |
(1999). Historische Veränderungen prosodischer Strukturen: Analysen im Licht der nichtlinearen Phonologie. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 400) [Habilschrift]. |
(2000). Einführung in die Syntax. München: Fink (= UTB 2174). |
(2006). Topologische Felder: Nominalphrase und Satz im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 25, 1 (2006): 95-127. |
Nachweis von Publikationen:
Quellen:
eigene Angaben (Stand: September 2011)
|
weitere Literatur:
Kürschner, Wilfried (Hrsg.) (1994). Linguisten-Handbuch: biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Band 2. Tübingen: Narr.
|
eingestellt / geändert:
23.05.2007, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de