(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1970-1988 |
Sektion Marxismus-Leninismus |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Rehabilitation, Humanismus, Erkenntnistheorie |
Fachgebiet:
08 Philosophie |
89 Politikwissenschaften |
Lebensdaten:
geboren
am
02.01.1923
in
Gallin (Kr. Hagenow)
|
gestorben
am
23.04.2011
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Wilhelm Finck, Landwirt |
Mutter: |
Else Finck, Bäuerin |
Kurzbiographie:
1938-1939 |
Lehre in der Landwirtschaft und Fortbildungsschule |
1940-1942 |
in den Wintersemestern an der Landwirtschaftlichen Fachschule |
1942-1945 |
Wehrmacht, Luftwaffe, Düsenjägerpilot, 30.04.1945 Abschuss mit Verwundung und Erblindung |
1949 |
Blindenschule Neukloster, blindentechnische Grundausbildung, Blindenschrift, Stenographie, Schreibmaschine |
1951-1959 |
Stenotypist / Sachbearbeiter bei der Landesregierung in Schwerin / Rat des Bezirkes Schwerin, Volksschule / Hochschulreife, Fernstudium Humboldt-Univ. Berlin |
1960-1970 |
wiss. Assistent, Univ. Rostock |
1970-1980 |
Hochschuldozent für das Fach "Dialektischer und Historischer Materialismus", Univ. Rostock |
1980-1988 |
ao. Professor für Philosophie, Univ. Rostock |
1988 |
Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1960 |
Dipl.-Philosoph, Univ. Rostock |
Promotion |
1964 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Über ideologische Probleme der Rehabilitation Blinder in der Deutschen Demokratischen Republik. |
Habilitation |
1979 |
Dr. sc. phil. (Philosophie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Philosophische und soziale Probleme der Rehabilitation Behinderter unter besonderer Berücksichtigung der Gruppe der Blinden. |
akademische Selbstverwaltung:
1972-1985 |
Leiter des Wissenschaftsbereiches Philosophie |
Funktionen:
1960-1987 |
ehrenamtlich Bezirksvorsitzender des Blinden- und Sehschwachen-Verbandes der DDR |
Ehrungen:
1971 |
Ehrennadel der Univ. Rostock |
1976 |
Verdienstnadel der DDR |
1978 |
Hufeland-Medaille |
1983 |
Vaterländischer Verdienstorden für sozial-humanitäre Leistungen im Blindenwesen |
Werke (Auswahl):
Persönlichkeit, Blindheit und kognitive Leistung. In: Wissensch. Blätter zu Problemen des Blinden- und Sehschwachenwesens, 1/1978 Überarbeitet erschienen unter dem Titel „Biologische und soziale Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung blinder Menschen" in der wissensch. Zeitschrift der Hochschule für Rehabilitation in Oslo, 1983. |
Philosophische und soziale Probleme der Rehabilitation Behinderter. |
Leben jenseits des Lichtes. 1998 Ingo Koch Verlag Rostock, 199 Seiten. |
Zwischen Licht und Schatten - Kriegsblinde in der DDR. Geschichtliches zur politischen, organisatorischen und sozialen Lage Kriegs- und Wehrdienstblinder in Ostdeutschland (1945-2004). 2005 Ingo Koch Verlag Rostock, 225 Seiten. |
Geschichte der Kurfürsorge und Rehabilitation des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands. 2006 Ingo Koch Verlag Rostock, 140 Seiten. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Mai 2007)
|
eingestellt / geändert:
23.05.2007, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de