Hopp, Vollrath

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Vollrath Hopp" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001743
(abgerufen am 16.03.2025)

Hopp, Vollrath

Prof. Dr.-Ing.
 
1991 Honorarprofessor für Chemische Technologie
hopp_vollrath_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1991 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut:
Institut für Chemie
Lehr- und Forschungsgebiete:
Verbundwirtschaft der chemischen Industrie, ihre Gesetzmäßigkeiten
Fachgebiet:
35 Chemie

 E-Mail-Adresse:
ed.xmg(ta)ppoh.htarllov
Homepage:

 weitere Vornamen:
Gerhard Johann
Lebensdaten:
geboren am 09.07.1929 in Groß-Schwiesow (Kr. Güstrow)
 Konfession:
evangelisch-lutherisch
Familie:
Vater: Vollrath Hopp, Bauer
Mutter: Elly Hopp, geb. Bielefeld, Bäuerin

Kurzbiographie:
1949 Abitur, Rostock
1949-1950 Studium generale in den Fächern Mathematik, Betriebswirtschaft und Englisch, TU Berlin-Charlottenburg
1950-1958 Studium der Chemie, TU Berlin-Charlottenburg
1961-1966 Labor- und Betriebschemiker in der chemischen Industrie der Bundesrepublik Deutschland
1966-1990 Ausbildungsleiter bei der Hoechst Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main
1970-1990 Lehrbeauftragter, FH Darmstadt
1971-1995 Vorsitzender des Dechema-Unterrichtsausschusses für Technische Chemie, Arbeitsgruppe Fachhochschulen, in der Deutschen Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e. V., Frankfurt am Main (ehrenamtlich)
1974 Gesamt-Prokura und verantwortlich für die Koordination der natur- und ingenieurwiss. Berufsbildung in der Hoechst AG
1975-2000 Lehrbeauftragter, TU Darmstadt
1980 Ernennung zum Honorarprofessor durch den Kultusminister des Landes Hessen in der Bundesrepublik Deutschland
1986 Gastvorlesungen an der Tongji-Univ. Shanghai (China) und Ernennung zum Beratenden Professor
seit 1986 Beratender Professor der Tongji-Univ. Shanghai (China)
1991 Honorar-Professor für Chemische Technologie, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1958 Dipl.-Ing., TU Berlin-Charlottenburg
Promotion 1961 Dr.-Ing., TU Berlin-Charlottenburg
Titel der Arbeit: Untersuchungen über die Veränderung der Vitamin- und Mineralstoffverteilung im Getreide (Weizen, Roggen und Gerste) nach hydrothermischer Behandlung.

Funktionen:
Mitglied in zahlreichen Ausschüssen für Berufsbildung und Studienreform
Mitglied des Bundesinstitutes für Berufsbildung Berlin
Mitglied der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Diverse Beratertätigkeit für Berufsbildung in Entwicklungsländern (Marokko, Algerien, Ägypten, Indien, Bruma, VR China) sowie auch in Industrieländern (Norwegen, Italien CSSR, Rumänien, Bulgarien, USA), diverse Vorträge in weiteren Ländern
Obmann der Fachgruppe Umwelt des VDI-Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt
weitere Mitgliedschaften:
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)
Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (DECHEMA)
Gesellschaft der Naturforscher und Ärzte (GdNÄ)
Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
World Federation of Engineering Organization (WFEO), Committee on Education and Training
Ehrungen:
seit 2001 Ehrenmitglied des Konzils der Univ. Rostock
ACHEMA-Plakette in Titan, verliehen durch DECHEMA
Ehrenmedaille des VDI
Ehrenmitglied des Verbandes österreichischer Chemielehrer (VCÖ)
Heinrich-Rössler-Preis der GDCh
Ehrenmitglied der Univ. Rostock
Ehrenmedaille der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main für Verdienste im Prüfungswesen der Berufsbildung

Werke (Auswahl):
Chemiekompendium zum Selbststudium, Kaiserlei Verlag GmbH, Offenbach (ab 1972), 4 Auflagen (davon 1 in englisch und eine weitere in indonesisch).
Stoff- und Energieumsatz, Praktisches Chemiewesen für Ingenieure (1997), VCH-Verlagsgesellschaft mbH, D-69451 Weinheim.
Grundlagen der Life Sciences (2000), Chemie - Biologie - Energetik, Wiley-VCH-Verlags GmbH, D-69469 Weinheim.
Grundlagen der Chemischen Technologie für Praxis und Berufsbildung (2001), 4. Auflage, Wiley-VCH-Verlag GmbH, D-69469 Weinheim (je 1 Auflage in französisch, englisch, spanisch und chinesisch).
Wasser - Krise? (2004), Wasser, Natur, Mensch, Technik und Wirtschaft, Wiley-VCH-Verlag GmbH, D-69469 Weinheim (2. Auflage erscheint in englissch).
Atmosphäre, Wasser, Sonne, Kohlenstoffdioxid, Wetter, Klima – einige Grundbegriffe (2011), VDI-Verlag Düsseldorf.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2011)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
24.05.2007, ccwahrmann / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Vollrath Hopp (Foto, Privatbesitz)
hopp_vollrath_pic.jpg
(52.2 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
hopp_vollrath_cv.pdf
(16.0 KB) MD5 (keine Anzeige)