(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1992-2003 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Institut für Chemie / Fachbereich Chemie |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Vorlesungen: "Ökologische Chemie", "Umweltanalytik", "Statistische Methoden in der analytischen Chemie", "Grundlagen der Chemie" und "Umweltanalytik" für Studenten der Agrarökologie, "Eigenschaften und Verhalten umweltrelevanter Stoffe" und "Umweltanalytik" im weiterbildendem Fernstudium Umweltschutz |
Forschungsschwerpunkte: Entwicklung elektrochemischer Sensoren / Mikrosensoren für umweltrelevante Parameter (Schwefelwasserstoff, Ozon, Sauerstoff) und Anwendung in aquatischen Biotopen, Abbauverhalten von Chlorkohlenwasserstoffen im Boden, Atmosphärischer Eintrag von Schwermetallspuren in Gewässer, Elektrosynthese organischer Verbindungen |
E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)ikswehcsorej.luap
|
Lebensdaten:
geboren
am
31.03.1938
in
Waldenfried (Ostpreußen)
|
Familie:
Vater: |
Gustav Jeroschewski, Landwirt |
Mutter: |
Ida Jeroschewski, geb. Leimanzik, Hausfrau |
Kurzbiographie:
1957 |
Abitur, Arbeiter- und Bauernfakultät Rostock |
1957-1962 |
Studium der Chemie, Univ. Rostock |
1962-1966 |
wiss. Assistent am Institut für Anorganische Chemie, Univ. Rostock |
1966-1968 |
wiss. Mitarbeiter am Institut für Anorganische Chemie, Univ. Rostock |
1969-1992 |
wiss. Oberassistent an der Sektion Chemie, Univ. Rostock |
1991 |
Umwandlung von "Dr. sc. nat." in "Dr. rer. nat. habil." |
1992-2003 |
Professor (C3) für Ökochemie / Umweltanalytik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Univ. Rostock; Forschungs- und Lehrtätigkeit auf den Gebieten der Umweltchemie und Umweltanalytik |
2003 |
Ruhestand |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1962 |
Dipl.-Chemiker, Univ. Rostock |
Promotion |
1966 |
Dr. rer. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Inversvoltammetrische Untersuchungen mit der hängenden Quecksilber-Tropfenelektrode. |
Habilitation |
1985 |
Dr. sc. nat. (Allgemeine Chemie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Elektrochemische Reduktion des Schwefelkohlenstoffs und Reaktionen von elektrochemisch erzeugten Nucleophilen. |
akademische Selbstverwaltung:
1996-1998 |
Vorsitzender des Prüfungsausschusses |
1996-1998 |
Stellv. des Sprechers im Fachbereich Chemie |
Funktionen:
1990-1993 |
Projektleiter des Drittmittelprojekts "Entwicklung eines Schwefelwasserstoffsensors für Gewässer" |
1993-1996 |
Projektleiter des Drittmittelprojekts "Amperometrische Meßsysteme für Schwefelwasserstoff / Sulfid bei der Untersuchung biotischer und abiotischer Prozesse in Sulfidbiotopen" |
1997-2000 |
Projektleiter des Drittmittelprojekts "Entwicklung eines automatischen, selbstkalibrierenden Meßsystems zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gewässern" |
1998-2000 |
Projektleiter des Drittmittelprojekts "Entwicklung eines elektrochemischen Ozonmeßsystems auf der Basis neuer amperometrischer Sensoren" |
weitere Mitgliedschaften:
|
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) |
Werke (Auswahl):
P. Jeroschewski: Amperometrischer Mikrosensor für in situ Messungen von Schwefelwasserstoff in Gewässern und Sedimenten in "Umweltdiagnostik – Mikrosysteme", J.P. Lay, G. Henze und J.M. Köhler (Hersg.), Wiley-VCH, Weinheim 1999, S. 158-180. |
An Amperometric Microsensor for the Determination of H2S in Aquatic Environments, P. Jeroschewski, C. Steuckart, M. Kühl, Anal. Chem. 1996, 68, 4351-4357. |
Elektrode zur Herstellung von Schwefelwasserstoff- / Sulfid-Standardlösungen, P. Jeroschewski, A. Schmuhl, P. Haushahn, DE 42 44 4381 C2 (1992). |
Investigations about the mechanism of the reduction of CS2 in aprotic solvents, P. Jeroschewski, F. Pragst, J. Electroanal. Chem. 1983, 149, 131-137. |
Tetrathiooxalate - Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen, P. Jeroschewski, P. Hansen, Sulfur Reports 1986, 7, 1-44. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: März 2010)
|
eingestellt / geändert:
24.05.2007, ccwahrmann
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de