Habedank, Friedrich

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Friedrich Habedank" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001765
(abgerufen am 21.03.2025)

Habedank, Friedrich

Prof. Dr.-Ing. habil.
 
1971-1985 Hochschuldozent für Konstruktionslehre
1985-1992 ao. Professor für Konstruktionslehre / CAD
habedank_friedrich_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1971-1990 Sektion Schiffstechnik
1990-1992 Technische Fakultät
Institut:
Wissenschaftsbereich Konstruktion und Schiffsentwurf / Wissenschaftsbereich CAD / CAM-Technik / Institut für Konstruktionstechnik
Lehr- und Forschungsgebiete:
Dynamische Beanspruchungen und Betriebsverhalten maschinenbaulicher Erzeugnisse, rechnergestützte Auslegung, CAD, ökonomischer Leichtbau
Fachgebiet:
55 Verkehrstechnik, Verkehrswesen
52 Maschinenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik


 weitere Vornamen:
Ernst Otto
Lebensdaten:
geboren am 18.01.1934 in Groß Menturren (Ostpreußen)
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Otto Habedank, Landwirt
Mutter: Johanna Habedank

Kurzbiographie:
1952 Abitur
1952-1958 Studium an der Schiffbautechnischen Fakultät, Univ. Rostock
1958-1961 Entwicklungs- und Versuchsingenieur, Dieselmotorenwerk Rostock
1961-1967 wiss. Assistent am Institut für Maschinenelemente, Univ. Rostock
1968-1971 Oberassistent am Wissenschaftsbereich Konstruktion, Univ. Rostock
1971-1985 Dozent für Konstruktionslehre, Univ. Rostock
1981-1985 Direktor für Forschung, Univ. Rostock
1985-1992 ao. Professor für Konstruktionslehre, Univ. Rostock
1993-1994 Vertretungsprofessor, FH Stralsund
1994-1996 Vertretungsprofessor, Univ. Rostock; nebenamtliche Tätigkeit an der Akademie für Technik Kiel
akademische Abschlüsse:
Studium 1958 Dipl.-Ing., Univ. Rostock
Promotion 1968 Dr.-Ing., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Beitrag zur Ermittlung und Beeinflussung der Beanspruchung von Kupplungen an elastisch gelagerten Schiffsmotoren.
Habilitation 1979 Dr. sc. techn., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Methodik zur Auslegung von Antriebselementen mit verbindlichen technischen Gebrauchseigenschaften. Anwendung auf schiffstechnische Antriebe.

akademische Selbstverwaltung:
1981-1985 Direktor für Forschung
1985-1989 Leiter des Wissenschaftsbereiches CAD / CAM-Technik
Funktionen:
1971-1989 Mitglied in zentralen Arbeitsgruppen der Kammer der Technik (Konstruktionstechnik, Antriebstechnik)

Werke (Auswahl):
Maschinenelemente - Grundlagen. Lehrbuch (als Mitautor). Verlag Technik 1973, 1975.
Konstruktionslehre - Grundlagen. Lehrbuch (als Mitautor). Verlag Technik 1977, 1979; Springer-Verlag Wien 1982.
Ermittlung und Optimierung der Kupplungsbeanspruchung bei elastisch gelagerten Schiffsmotoren. Schiffbauforschung 8 (1969), H.12, S.38/56.
Methodik zur Auslegung von Antriebselementen mit verbindlichen technischen Gebrauchseigenschaften (Diss. B). WZ der Univ.Rostock 1979, Sonderheft.
Bausteine zur wissensbasierten Projektierung von Komplexerzeugnissen. Schiffbauforschung 30 (1991), H.3/4, S.133/137.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2007)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1945-1990
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
12.06.2007, ccwahrmann / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Friedrich Habedank (Foto, Privatbesitz)
habedank_friedrich_pic.jpg
(32.2 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
habedank_friedrich_cv.pdf
(16.2 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
habedank_friedrich_bib.pdf
(20.1 KB) MD5 (keine Anzeige)