(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
seit 2004 |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
seit 2007 |
Interdisziplinäre Fakultät |
Institut:
Institut für Soziologie und Demographie (WSF) |
Department Aging Science and Humanities (INF) |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Lehre: Methoden der empirischen Sozialforschung, Demographie |
Forschung: Gesundheit, Langlebigkeit und Lebensqualität alter Menschen, Frühe Lebensumstände und Langlebigkeit, Reproduktion und Langlebigkeit, Soziale Ungleichheit in Morbidität und Mortalität, Gesundheitswesen im Demografischen Wandel, Trends und Muster in der Gesundheit der älteren Bevölkerung, Kognitive Funktionsfähigkeit und neurodegenerative Erkrankungen, Pflegebedarf und Pflegebedarfprojektionen, Gesundheit von Migranten |
Fachgebiet:
71 Soziologie |
74.80 Demographie |
E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)remmahlbod.eleirbag
|
Lebensdaten:
geboren
am
05.12.1963
in
Wels (Österreich)
|
Kurzbiographie:
1982-1988 |
Studium der Statistik, Univ. Wien (Österreich) |
1989 |
Scholar am Institute for Advanced Studies, Wien (Österreich) |
1989-1992 |
Statistikerin bei A.C. Nielsen, Marketing Research Company, Wien (Österreich) |
1992-1994 |
Junior Professional Officer, United Nations Centre for Human Settlements, Nairobi (Kenia) |
1995-1996 |
Gastwissenschaftler, International Institute for Applied Systems Analysis, Population Department, Laxenburg (Österreich) |
1995-1998 |
wiss. Mitarbeiterin, Institut für Demographie, Akademie der Wissenschaften, Wien (Österreich) |
1996-1997 |
wiss. Mitarbeiterin, Institut für Familienforschung, Wien |
1997-2004 |
wiss. Mitarbeiterin, Max Planck Institute for Demographic Research, Dept. Survival and Longevity, Rostock |
2002 |
Visiting Associate Professor, Stanford Institute for Public Policy, Duke Univ. (North Carolina, USA) |
seit 2004 |
Professorin (C4) für Methoden der Empirischen Sozialforschung und Demographie, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1998 |
M. A., Univ. Wien |
Promotion |
1997 |
Dr. rer. soc. oec., Univ. Wien
Titel der Arbeit: Socioeconomic differentials in Austrian adult mortality. |
Habilitation |
2004 |
Dr. rer. soc. oec. habil. (Demografie), Univ. Wien
Titel der Arbeit: The Late Life Legacy of Very Early Life. |
akademische Selbstverwaltung:
seit 2004 |
Mitglied im Prüfungsausschuss BA Sozialwissenschaften (WSF) |
2004-2006 |
stellv. Leiterin der Reformkommission MA und PhD Demographie (WSF) |
seit 2006 |
Mitglied im Vorstand für den Promotionsstudiengang Demographie (WSF) |
2007-2008 |
Mitglied des Vorstandes des Departments Aging Sciences and Humanities (INF) |
seit 2009 |
Promotionsbeauftragte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Funktionen:
seit 2000 |
Mitherausgeberin der Zeitschrift "Demographic Research" |
seit 2004 |
Gründungsmitglied des wiss. Beirates der European Doctoral School of Demography (EDSD) |
seit 2006 |
Geschäftsführende Direktorin des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels |
seit 2006 |
Leiterin der Forschungsgruppe "Regionale und Lokale Bevölkerungsprognosen und Planung" am Rostocker Zentrum |
seit 2006 |
Herausgeberin des Infoletters "Demografische Forschung aus Erster Hand" |
seit 2007 |
Herausgeberin „Konsequenzen des Demografischen Wandels“ VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden |
seit 2009 |
Leiterin des Nationalen Demenzregisters Deutschland am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Bonn |
weitere Mitgliedschaften:
|
Population Association of America (PAA) |
|
International Union for the Scientific Study of Population (IUSSP) |
|
European Association of Population Studies (EAPS) |
|
Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) |
Ehrungen:
2017 |
Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Werke (Auswahl):
Doblhammer G. (2004), The Late Life Legacy of Very Early Life, Springer Verlag. |
Doblhammer G. & Vaupel J.W. (2001), Life span depends on month of birth , Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 98:5, 2934-2939. |
Doblhammer G. & Kytir J. (2001), Compression or expansion of morbidity? Trends in Healthy-Life Expectancy of the Elderly Austrian population between 1978 and 1998, Social Science and Medicine 52, 385-391. |
Doblhammer G. (2000), Reproductive History and Mortality Later in Life: A Comparative Study of England and Wales and Austria, Population Studies 54(2), 169-176. |
Doblhammer G. & Oeppen , J. (2003), The Effect of Frailty and Mortality Selection on the Relationship between Reproduction and Lonegevity: Evidence from the British Peerage. Proceedings of the Royal Society, Series B Biological Series 270, 1541-1547. |
Christensen K., Doblhammer G., Rau R., Vaupel JW (2009) Ageing populations: the challenges ahead, Lancet 374: 1196–208. |
Doblhammer, G. van den Berg, G.J., Lumey, L.H. (February 2011) Long-term Effects of Famine on Life Expectancy: A Re-analysis of the Great Finnish Famine of 1866-1868, IZA Discussion Paper No. 5534. |
Nachweis von Publikationen:
Quellen:
eigene Angaben (Stand: September 2013)
|
eingestellt / geändert:
12.06.2007, ccwahrmann
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de