Riedewald, Günter

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Günter Riedewald" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001779
(abgerufen am 16.03.2025)

Riedewald, Günter

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil.
 
1980-1986 Hochschuldozent für Programmiertechnik
1986-1992 o. Professor für Programmierungstechnik
1993-2007 Professor für Programmiersprachen und Übersetzertechnik

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1980-1984 Sektion Mathematik
1984-1990 Sektion Informatik
1990-1992 Technische Fakultät
1992-2003 Fakultät für Ingenieurwissenschaften
2004-2007 Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut:
Institut für Informatik
Lehr- und Forschungsgebiete:
Programmiersprachen, deren Definition, Anwendung und Implementation, Sprachprozessoren, symbolische Simulation, Metaprogrammierung (Programmtransformation, aspektorientiertes Programmieren)
Fachgebiet:
54 Informatik

 E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu.kitamrofni(ta)irg
Homepage:

 weitere Vornamen:
Fritz
Lebensdaten:
geboren am 28.06.1942 in Dresden
Familie:
Vater: Fritz Riedewald, Schlosser, Schweißer
Mutter: Hertha Riedewald, Küchenleiterin, Gaststättenleiterin

Kurzbiographie:
1960 Abitur, Borna
1960-1961 Sprachlehrgang in Tschechisch, Teplitz und Hammer am See (ČSSR)
1961-1966 Studium der Mathematik, Univ. Prag (ČSSR)
1966-1968 Doktorandenstudium (Aspirant; Abbruch wegen der politischen Ereignisse des "Prager Frühling"), Univ. Prag (ČSSR)
1969-1972 Doktorandenstudium (Aspirant), Univ. Rostock
1972-1976 befristeter Assistent, Univ. Rostock
1976-1978 postgraduales Studium der Erwachsenenpädagogik, Univ. Rostock
1976-1980 unbefristeter Assistent, Univ. Rostock
1978-1979 Zusatzstudium, Univ. Prag (ČSSR)
1980 Oberassistent, Univ. Rostock
1980-1986 Hochschuldozent, Univ. Rostock
1986-1992 o. Professor für Programmierungstechnik, Univ. Rostock
1992 politische und fachliche Überprüfungen der Wendezeit
1993-2007 Professor für Programmiersprachen und Übersetzertechnik, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1966 Dipl.-Mathematiker, Univ. Prag (ČSSR)
Promotion 1973 Dr. rer. nat., Univ. Rostock
Studium 1978 Erwachsenenpädagogik, Univ. Rostock
Habilitation 1980 Dr. sc. techn. (Informationsverarbeitung), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Compilerkonstruktion und Grammatiken syntaktischer Funktionen.

akademische Selbstverwaltung:
1981-1983 Stellv. Direktor für Erziehung und Ausbildung
1985-1990 Stellv. Direktor für Erziehung und Ausbildung
1984 Stellv. Direktor für Forschung
1993-1995, 2000-2001 Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Informatik
2004 kommissarischer Studiendekan
2005-2006 Studiendekan
Funktionen:
bis 1990 Mitglied der AG Weiterbildung im Wiss. Beirat für Informatik der DDR
Mitglied der Kommission Lehr- und Lernmittel im Wiss. Beirat für Informatik der DDR
Mitarbeit in zentralen Arbeitsgruppen der DDR zur Erarbeitung von Lehrplänen im Informatikstudium
Mitglied der Arbeitsgruppe "Umsetzung der Konzeption zur Gestaltung der Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Ökonomen im Maschineningenieurwesen", Univ. Rostock
1986-1990 Mitglied des Leitungsgremiums der Fachsektion 3 der Gesellschaft für Informatik der DDR
1994-1998 Vorsitzender der Senatskommission für Angelegenheiten der Anwendung von Informationstechnik und Datenverarbeitung (später noch Mitglied)
1996-1999, 2002-2007 Mitglied des Prüfungsausschusses des Fachbereichs / Instituts für Informatik
Mitglied des Landesbeirats "Multimedia in Lehre und Forschung"
1993-1995 Secretary des Vorstandes des German Chapter of the Association for Computing Machinery (ACM)
1996-2001 Vice Chairperson des Vorstandes des German Chapter of the ACM
weitere Mitgliedschaften:
Gesellschaft für Informatik der DDR
Gesellschaft für Informatik
zeitweise Association for Computing Machinery (ACM)
German Chapter of the ACM
Mitgliedschaft in der Arbeitsgruppe 23 (Specialised Languages for Computer End-Users and Programming Methodology) der KNWWT (Engl.: JCSC: Joint Computer Science Committee of Academies of Sciences of Socialist Countries)

Werke (Auswahl):
Die Grammatik syntaktischer Funktionen - eine andere Form der van Wijngaarden Grammatik. Grammatik. EIK, Band 11, 7/8, 1975, 479-487.
Formale Beschreibung von Programmiersprachen - Eine Einführung in die Semantik. (mit J. Małuszyński, P. Dembiński, Warschau). Akademie-Verlag, Berlin, 1983, R. Oldenbourg Verlag, München, Wien, 1983, 205 S.
The LDL - Language Development Laboratory. Compiler Construction, 4th International Conference, CC '92, Paderborn, Oct. 1992, Proceedings, LNCS # 641, 88-94.
Simulation and Verification in Constraint Logic Programming. (mit L. Urbina). Proceeding of the Second Workshop on Real-Time and Hybrid Systems, Grenoble, France, A. Bouajjani, O. Maler (Eds), 31.5.-2.6.1995, 85-104.
Aspect-Oriented Prolog in a Language Processor Context. (mit W. Lohmann, G. Wachsmuth). eingereicht bei IET Software.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2007)
weitere Literatur:
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1945-1990
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
13.06.2007, ccwahrmann / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Lebenslauf
riedewald_guenter_cv.pdf
(67.3 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
riedewald_guenter_bib.pdf
(132 KB) MD5 (keine Anzeige)