Gallus, Alexander

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Alexander Gallus" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001782
(abgerufen am 24.03.2025)

Gallus, Alexander

Prof. Dr. phil. habil.
 
2006-2013 Juniorprofessor für Zeitgeschichte

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
2006-2013 Philosophische Fakultät
Institut:
Historisches Institut
Fachgebiet:
15 Geschichte

 E-Mail-Adresse:
ed.ztinmehc-ut.lihp(ta)sullag.rednaxela
Homepage:
TU Chemnitz (Link öffnen externer Link)

Lebensdaten:
geboren am 21.03.1972 in Berlin-Wilmersdorf

Kurzbiographie:
1991 Abitur, Berlin
1991-1994 Studium der Geschichte, Alten Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft, Freie Univ. Berlin und Univ. Oxford (Großbritannien)
1991-1994 Grundstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1995-1999 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät, TU Chemnitz
1995-1998 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1998-2006 wiss. Mitarbeiter / Assistent im Fach Politikwissenschaft, TU Chemnitz
2006-2013 Juniorprofessor für Zeitgeschichte, Univ. Rostock (2009 positive Evaluation als Juniorprofessor für Zeitgeschichte – Geschichte des politischen Denkens; zuletzt beurlaubt zur Vertretung des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Chemnitz)
seit 2013 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte, TU Chemnitz
akademische Abschlüsse:
Studium 1994 Master of Studies (Modern History), Univ. Oxford (Großbritannien)
Promotion 1999 Dr. phil., TU Chemnitz
Titel der Arbeit: Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutschland zwischen Ost und West 1945–1990.
Habilitation 2011 Dr. phil. habil., TU Chemnitz
Titel der Arbeit: Heimat "Weltbühne". Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert.

Funktionen:
2005-2006 Mitglied im Konzil, TU Chemnitz
seit 1998 regelmäßiges Mitglied des Auswahlausschusses der Studienstiftung des deutschen Volkes
seit 2007 Gutachter für die Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
weitere Mitgliedschaften:
Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft
Mitglied der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen
Ehrungen:
2000 Preis der Philosophischen Fakultät, TU Chemnitz
2008 Förderpreis der "Deutschen Gesellschaft e.V." für Forschungen zur deutschen und europäischen Verständigung (verliehen durch den Bundesinnenminister)

Werke (Auswahl):
Öffentliche Meinung und Demoskopie (mit Marion Lühe; in der Reihe "Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte", Bd. 1), Opladen: Leske + Budrich Verlag 1998.
Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutschland zwischen Ost und West 1945–1990 (in der Reihe "Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien", Bd. 127), Düsseldorf: Droste Verlag 2001 (2. Aufl., Düsseldorf 2006).
Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch (Hrsg., zus. mit Eckhard Jesse), Böhlau-Verlag: Köln/Weimar 2004 (2. Aufl. u.d.T. Staatsformen von der Antike bis zur Gegenwart, Köln/Weimar: UTB 2007).
Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806 (Hrsg.), Köln/Weimar: Böhlau-Verlag 2006.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Dezember 2013)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
19.06.2007, ccwahrmann / 02.10.2018, mschabacker