(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1972-1990 |
Sektion Landtechnik |
1990-1991 |
Technische Fakultät |
Institut:
Fachbereich Maschinenbau / Land-, Nahrungsgüter- und Umwelttechnik |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Bodenmechanik und Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft; Optimierung der Arbeitsqualität und des Energieverbrauchs von Arbeitselementen in Landmaschinen zur Zerkleinerung landwirtschaftlicher Stoffe, wie Halmgüter u.a.; Konstruktionssystematik u. Konstruktionsmethodik zur Entwicklung von Arbeitselementen in Landmaschinen auf der Grundlage bekannter mechanischer und nicht-mechanischer physikalischer Effekte |
Fachgebiet:
48 Land- und Forstwirtschaft |
50 Technik allgemein |
Lebensdaten:
geboren
am
08.09.1940
in
Stadtroda (Thüringen)
|
gestorben
2024
|
Kurzbiographie:
1959 |
Abitur, Oberschule Stadtroda |
1959-1965 |
Studium der Landmaschinentechnik an der TU Dresden |
1965-1972 |
wiss. Assistent und Mitarbeiter an der Univ. Rostock |
1971-1972 |
Zusatzstudium der Landwirtschaft, Hochschule Moskau |
1972-1977 |
Hochschuldozent für Konstruktionstechnik (Landmaschinenkonstruktion), Univ. Rostock |
1977-1991 |
o. Professor für Landmaschinenkonstruktion, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1965 |
Dipl.-Ing., TH Dresden |
Promotion |
1970 |
Dr.-Ing., TU Dresden
Titel der Arbeit: Untersuchungen über den Bodenwiderstand und den Bodenaufbruch beim Einsatz von Lockerungswerkzeugen. |
Habilitation |
1975 |
Dr. sc. techn., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Konstruktionsmethodische Grundlagen für die Entwicklung von Landmaschinen. |
akademische Selbstverwaltung:
1972-1974 |
stellv. Sektionsdirektor |
1976-1982 |
Prorektor |
1983-1988 |
Sektionsdirektor |
1989-1990 |
Rektor |
1990-1991 |
Fachbereichssprecher |
Werke (Auswahl):
Plötner, K. 1976. Systemkennzeichen der Funktion und Struktur der Landmaschinen – Grundlage für die systematische Prinzipentwicklung von Arbeitselementen. Wissenschaftl. Zeitschrift d. Universität Rostock, math.-naturw. Reihe 25: 371-387. |
Plötner, K. 1978. A model and equations for soil resistance to soilworking implements. National Tillage Machinery Laboratory Brochure, Auburn, Alabama. |
Plötner, K. 1978. The determination of important soil parameters in soil technology. National Tillage Machinery Laboratory Brochure, Auburn, Alabama. |
Plötner, K., Freitag, F., Höhn, K. 1991. Mechanische und nichtmechanische Prinzipe zur Zerkleinerung landwirtschaftlicher Stoffe. Agrartechnik, Berlin 41: 13-15. |
Plötner, K., Freitag, F., Höhn, K. 1991. Schneiden von Halmpaketen mit Laserstrahlen. Agrartechnik, Berlin 41: 183-185. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Mai 2007)
|
Einordnung:
Epoche
|
1945-1990 |
Epoche
|
1990-heute |
eingestellt / geändert:
04.07.2007, ccwahrmann
/
24.05.2024, cfruehauf
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de
Anhang:
Klaus Plötner (Ölgemälde von Ute Mohns, 2003/2004, Porträtsammlung, UAR) |
|
ploetner_klaus_pic.jpg (51.9 KB) MD5
(als Portrait anzeigen)
|