1916 |
Abitur, Braunschweig |
1917-1919 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg in einem Infanterieregiment, ab 1917 englische Kriegsgefangenschaft, zuletzt: Gefreiter |
1919-1923 |
Studium der Chemie und Nahrungsmittelchemie, TH Braunschweig |
1919-1923 |
Zeitfreiwilliger, aktive Teilnahme an Aktionen in Braunschweig, Oberschlesien und der Pfalz [siehe Anhänge] |
1923-1926 |
Chemiker, Badische Anilin- und Sodafabrik (BASF) Ludwigshafen; parallel ab 1924 Forschungslaborant in den Leunawerken Merseburg |
1927-1932 |
Studium der Biologie und Humanmedizin, Univ. Göttingen, Kiel, Bonn, Wien und Köln |
1928 |
Approbation zum staatlich geprüften Nahrungsmittelchemiker |
1932-1933 |
wiss. Assistent, Hygiene-Institut, Univ. Greifswald |
1934-1935 |
Tropeninstitut Hamburg, Studienreisen nach Südafrika |
1935-1948 |
Oberassistent, 1940 Dozent für Hygiene; aufgrund SA- und NSDAP-Zugehörigkeit 1946 entlassen, 1946-1947 weiterhin Abhaltung von Vorlesungen und seuchenhygienischen Kursen, Univ. Rostock |
1935-1938 |
Abteilungsleiter und Medizinalrat am Medizinaluntersuchungsamt Rostock |
1939-1945 |
Wehrmacht, beratender Hygieniker, zuletzt in Stettin als Oberstabsarzt |
1946-1959 |
hauptamtlicher Direktor, ab 1948 Oberregierungs- und Medizinalrat, Zentralstelle für Hygiene (ab 1953 Bezirks-Hygiene-Institut), Rostock |
1948-1959 |
1948 Dozent, 1950 Professor mit Lehrauftrag für Hygiene, Univ. Rostock |