(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1920-1936 |
Medizinische Fakultät |
Institut:
Psychiatrische Univ.-Klinik, Univ.-Poliklinik für Nerven- und Gemütskranke |
Lebensdaten:
geboren
am
25.08.1871
in
Königsberg (Ostpreußen)
|
gestorben
am
26.08.1956
in
Berlin
|
Familie:
Vater: |
Heinrich Rosenfeld, Kaufmann |
Mutter: |
Franziska Rosenfeld, geb. Hoppe |
Kurzbiographie:
1892 |
Abitur, Königsberg |
1892 |
Einjährig-Freiwilliger in einem Infanterieregiment |
1892-1897 |
Studium der Humanmedizin, Univ. Königsberg, München und Straßburg |
1896-1897 |
Fortsetzung des Dienstes als Einjährig-Freiwilliger, Militärarzt |
1897-1899 |
Assistent, Medizinische Univ.-Klinik Straßburg |
1908-1914 |
nichtbeamteter ao. Professor für Psychiatrie, Univ. Straßburg |
1914-1920 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Bataillonsarzt, Feldarzt und Chefarzt des Festungslazaretts in Straßburg, 1919 Chefarzt des Nervenlazaretts in Frankfurt am Main |
1920-1936 |
o. Professor, Univ. Rostock |
1936 |
Emeritierung |
ab 1937 |
Vertragsarzt der Versorgungsärztlichen Untersuchungsstelle Berlin, daneben wiss. Hilfsarbeiter beim "Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie" |
ab 1941 |
Wehrmacht, Oberstabsarzt, Facharzt für Nervenkranke, Berlin |
1947 |
Psychiatrie-Vorlesungen an der Volkshochschule Berlin-Steglitz |
1948-1949 |
Vertrauensarzt und Obergutachter, Landesversicherungsanstalt Berlin |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1897 |
Dr. med., Univ. Straßburg
Titel der Arbeit: Ein Beitrag zur Kenntnis des salzsauren Hämins. |
Habilitation |
1903 |
(Psychiatrie und Neurologie), Univ. Straßburg
Titel der Arbeit: Über den Einfluß psychischer Vorgänge auf den Stoffwechsel. |
akademische Selbstverwaltung:
1920-1936 |
Direktor der Psychiatrischen und Nervenklinik |
1920-1936 |
Direktor der Poliklinik für Nerven- und Gemütskranke |
1922-1923 |
Dekan |
1923-1924 |
Rektor |
1924-1925 |
Prorektor |
Funktionen:
1920-1936 |
Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Rostock-Gehlsheim |
Werke (Auswahl):
Die Physiologie des Großhirns. Leipzig, Wien 1913. |
Repetitorium der praktischen Psychiatrie. Leipzig 1928. |
Die Störungen des Bewusstseins. Klinisch-diagnostische Studien für Ärzte und Studierende. Leipzig 1929. |
Quellen:
Personalakte Max Rosenfeld, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 337-338.
|
weitere Literatur:
Zur Geschichte Gehlsheims und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, DirektorInnen der Klinik.
(Link öffnen
) |
Deutsches Biographisches Archiv: II 1096, 140-142; III 762, 222-230. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1918-1933 |
Epoche
|
1933-1945 |
eingestellt / geändert:
26.07.2007, ccwahrmann
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de