(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1990-1992 |
Agrarwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Fachbereich Agrarökologie |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Biotechnische Steuerung der Fortpflanzung, Embryotransfer Schwein, Rind, Labortiere |
Fachgebiet:
48 Land- und Forstwirtschaft |
Lebensdaten:
geboren
am
20.08.1935
in
Kaltennordheim (Rhön)
|
Familie:
Vater: |
Dr. Bruno Rommel, praktischer Tierarzt |
Mutter: |
Berta Rommel, geb. Marschall, Hausfrau |
Kurzbiographie:
1954 |
Abitur, Dermbach (Rhön) |
1954-1959 |
Studium der Veterinärmedizin, Humboldt Univ. Berlin und Univ. Leipzig |
1961-1969 |
wiss. Assistent und Oberassistent mit Lehraufträgen an der Veterinärmedizinischen Fakultät, Univ. Leipzig |
1969-1989 |
wiss. Abteilungsleiter für Fortpflanzung der Nutztiere im Forschungszentrum für Tierproduktion der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Dummerstorf-Rostock |
1973-1990 |
Lehrauftrag, Univ. Rostock |
1983-1990 |
Professor für Physiologie, Pathologie, Biotechnik der Fortpflanzung bei landwirtschaftlichen Nutztieren, Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR |
1990-1992 |
ao. Professor für Physiologie und Biotechnik der Fortpflanzung, Univ. Rostock |
1992-1995 |
Lehrauftrag, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1959 |
Staatsexamen, Univ. Leipzig |
Promotion |
1961 |
Dr. med. vet., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Untersuchungen zum quantitativ-chemischen Östrogennachweis im Urin beim geschlechtsreifen weiblichen Rind und Pferd. |
Habilitation |
1975 |
Dr. med. vet. habil. (Physiologie, Pathologie, Biotechnik der Fortpflanzung bei landwirtschaftlichen Nutztieren), Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR |
Funktionen:
1974-1984 |
Leiter des Internationalen Forscherkollektivs "Eitransplantation" (RGW) |
1974-1989 |
Leiter des Forschungsprojekts "Embryotransfer" (DDR) |
1992-1995 |
Tätigkeit im Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Geschlechtsdetermination", Univ. Rostock |
weitere Mitgliedschaften:
|
Forschungsgemeinschaft "Fortpflanzung" der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR |
Ehrungen:
1977 |
Veterinärrat |
1984 |
Oberveterinärrat |
1995 |
Ehrendiplom für treue Dienste, Institut Tierproduktion Nitra (Slowakei) |
Parteimitgliedschaften:
|
Wahlfunktionen in Gewerkschaft (FDGB) und Partei (SED) |
Werke (Auswahl):
Rommel, P.: Isolierung oestrogener Steroide aus Körperflüssigkeiten landwirtschaftlicher Nutztiere durch Mikrosublimation. Acta Endocrinol. 45 (1964), 605. |
Rommel, P.; Börnert, D.; Mielke, H.: Druckmessungen im Uterus vor, während und nach der Geburt auf radiotelemetrischem Wege (experimentelle Untersuchungen beim Schwein). In: Internat. Kongr. für Geburtshilfe u. Gynäkologie, Berlin 31.5.-4.6.1963. Hrsg: H. Kraatz, Akademie-Verlag Berlin, 1966, 583-585 (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Medizin, Jahrgang 1966, Nr. 7). |
Rommel, P.: Quantitatives und qualitatives Vorkommen oestrogener Steroide in Körperflüssigkeiten landwirtschaftlicher Nutztiere mit einem Beitrag zur medikamentellen Beseitigung des Geschlechtsgeruches beim Eber. Berlin: Diss. (B), Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, 1974. |
Hofmann, J.; Rommel, P.; Krüger, M.; Lechner, D. und R. Falge: Programmgesteuerte Tiefgefriereinrichtung für den Einsatz in der Kryobiologie. Medizintechnik 27 (1987), 60-62. |
Roschlau, K.; Rommel, P.; Andreewa, Ludmilla; Roschlau, D.; Zackel, M.; Schwerin, M.; Hühn, Regina und K.G. Gazarjan: Gene transfer experiments in cattle. J. of Reproduction and Fertility 39 (1989), 153-160 (Suppl.). |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juli 2007)
|
eingestellt / geändert:
31.07.2007, ccwahrmann
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de