(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1964-1968 |
Ingenieurökonomische Fakultät |
1968-1988 |
Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft |
Institut:
|
Institut für Volkswirtschaftsplanung und Finanzwesen |
|
Industrie-Institut |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Wirtschaftswissenschaften, Finanzökonomie |
Fachgebiet:
83 Volkswirtschaft |
85 Betriebswirtschaft |
Lebensdaten:
geboren
am
20.07.1923
in
Leipzig
|
gestorben
am
13.06.2006
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Paul Wolf, Buchbinder |
Mutter: |
Anna Wolf, geb. Bröde, Hausfrau |
Kurzbiographie:
1942 |
Abitur, Leipzig |
1942-1945 |
Kriegsdienst |
1945-1949 |
Kriegsgefangenschaft, Jugoslawien |
1949 |
Wachmann im Betriebsschutz, SAG Pribor (Staatliche Aktiengesellschaft "Gerät"), Leipzig |
1949-1952 |
Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Fachrichtung Finanzen, Univ. Leipzig |
1952 |
wiss. Assistent, Univ. Leipzig |
1952-1958 |
wiss. Assistent mit Lehrauftrag, ab 1954 wiss. Oberassistent, Univ. Rostock |
1958-1961 |
Referent im Prorektorat für wiss. Nachwuchs, Univ. Rostock |
1958-1964 |
Wahrnehmungsdozent, Univ. Rostock |
1964-1965 |
Dozent für Finanzen und Kredit, Univ. Rostock |
1964-1966 |
Arbeitsgruppenleiter, VEB Fischkombinat Rostock |
1965-1988 |
Professor mit Lehrauftrag für Finanzen und Kredit, ab 1969 o. Professor für Sozialistische Betriebswirtschaft, ab 1977 o. Professor für Sozialistische Volkswirtschaft, Univ. Rostock |
1988 |
Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1952 |
Dipl. oec., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Die Umlaufmittelplanung in der volkseigenen Industrie (Spezialprobleme). |
Promotion |
1957 |
Dr. oec., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Der Geldumlauf auf dem Lande. Untersuchungen an Beispielen aus dem Bezirk Rostock. |
Habilitation |
1963 |
Dr. sc. oec. (Wirtschaftswissenschaften), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Aufstellung der Teilpläne des Finanzsystems und die Ausarbeitung zusammenfassender Finanzpläne auf Bezirks- und Kreisebene, untersucht am Beispiel des Bezirkes Rostock. |
akademische Selbstverwaltung:
1960-1968 |
Institutsdirektor |
1961-1966 |
Prodekan |
1967 |
Dekan |
1968-1969 |
stellv. Sektionsdirektor |
1969-1971 |
Sektionsdirektor |
Funktionen:
1954-1990 |
Mitglied, ab 1965 Vorsitzender des Bezirksvorstandes, ab 1966 Präsidiumsmitglied, URANIA Rostock |
weitere Mitgliedschaften:
1953 |
Arbeitskreis Geldtheorie am Institut für Wirtschaftswissenschaften, Deutsche Akademie der Wissenschaften |
Ehrungen:
1962 |
Medaille für ausgezeichnete Leistungen |
1968 |
Verdienstmedaille der DDR |
1968 |
Arthur-Becker-Medaille in Silber |
1968, 1969 |
Ehrennadel der URANIA in Silber, 1969 in Gold |
1971 |
Ehrennadel der Univ. Rostock |
1976 |
Eintragung in das Ehrenbuch der Stadt Rostock |
Werke (Auswahl):
Zweigtypische Finanzierungsformen - Besonderheiten unter der Bedingung der Eigenerwirtschaftung der Mittel. Berlin 1968. |
weitere Literatur:
Krause, Antje; Mende, Hans-Jürgen: Neuer Friedhof Rostock. Bemerkenswerte Grabstätten. Teil 2. Rostock 2012, S. 34.
|
eingestellt / geändert:
22.08.2007, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de