(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
seit 2007 |
Theologische Fakultät |
seit 2007 |
Interdisziplinäre Fakultät |
Institut:
Department Altern des Individuums und der Gesellschaft (AGIS) |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Religionspädagogik im Spannungsfeld von Ästhetik und Ethik (Religion und Lebenskunst), Narrative Identität und narrative Ethik, Bildtheorie und Religionspädagogik, Bibeldidaktik, Altern als Prozess in praktisch-theologischer Perspektive, Deutungsmachtkonflikte und Bildung |
Fachgebiet:
11 Theologie, Religionswissenschaft |
E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)nhelmuk.anitram
|
Lebensdaten:
geboren
am
16.09.1966
in
Holzminden
|
Familie:
Vater: |
Wilhelm Kumlehn, Dipl.-Betriebswirt |
Mutter: |
Helga Kumlehn, geb. York, Hausfrau |
Kurzbiographie:
1986 |
Abitur, Holzminden |
1986-1992 |
Studium der Fächer Deutsch und Evangelische Religion, Univ. Göttingen |
1988 |
Werkvertrag bei der Arbeitsstelle des Deutschen Wörterbuchs Göttingen |
1989-1990 |
Tutorin für Griechisch an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Univ. Göttingen |
1990-1991 |
wiss. Hilfskraft bei Prof. Dr. G. Strecker, Univ. Göttingen |
1992-1996 |
Arbeit an der Dissertation "Symbolisierendes Handeln"; Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Niedersachsen |
1996-1998 |
Referendariat, Celle (Niedersachsen) |
1998-2005 |
Hochschulassistentin an der Abt. Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät am Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck, Univ. Bonn |
2005-2006 |
Vertretung des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock |
seit 2007 |
Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1992 |
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch / Evangelische Religion), Univ. Göttingen |
Promotion |
1998 |
Dr. theol., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Symbolisierendes Handeln. Schleiermachers Theorie religiöser Kommunikation und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Religionspädagogik. |
Habilitation |
2006 |
Dr. theol. habil. (Praktische Theologie), Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Geöffnete Augen - gedeutete Zeichen. Historisch-systematische und erzähltheoretisch-hermeneutische Studien zur Rezeption und Didaktik des Johannesevangeliums in der modernen Religionspädagogik. |
akademische Selbstverwaltung:
seit 2007 |
Mitglied des Vorstandes des Departments Aging Science and Humanities (INF) |
2010-2012 |
Dekanin (THF) |
2011-2013 |
stellv. Leiterin des Departments "Aging Science and Humanities" |
2012-2014 |
Mitglied im akademischen Senat |
|
Mitarbeit beim Aufbau des Lehrerbildungszentrums |
Funktionen:
seit 2015 |
Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 1887 "Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten" |
weitere Mitgliedschaften:
|
Schleiermacher-Gesellschaft e. V. |
|
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) |
|
Arbeitskreis für Populäre Kultur und Religion |
|
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. |
|
Institut für Bildtheorie an der Theologischen Fakultät Rostock |
|
Institut für Text und Kultur an der Theologischen Fakultät Rostock |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Januar 2016)
|
eingestellt / geändert:
10.12.2007, ccwahrmann
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de