Kumlehn, Martina

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Martina Kumlehn" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001936
(abgerufen am 15.03.2025)

Kumlehn, Martina

Prof. Dr. theol. habil.
 
seit 2007 Professorin für Religionspädagogik
(Vorgänger, Nachfolger)
kumlehn_martina_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
seit 2007 Theologische Fakultät
seit 2007 Interdisziplinäre Fakultät
Institut:
Department Altern des Individuums und der Gesellschaft (AGIS)
Lehr- und Forschungsgebiete:
Religionspädagogik im Spannungsfeld von Ästhetik und Ethik (Religion und Lebenskunst), Narrative Identität und narrative Ethik, Bildtheorie und Religionspädagogik, Bibeldidaktik, Altern als Prozess in praktisch-theologischer Perspektive, Deutungsmachtkonflikte und Bildung
Fachgebiet:
11 Theologie, Religionswissenschaft

 E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)nhelmuk.anitram
Homepage:

Lebensdaten:
geboren am 16.09.1966 in Holzminden
 Konfession:
evangelisch-lutherisch
Familie:
Vater: Wilhelm Kumlehn, Dipl.-Betriebswirt
Mutter: Helga Kumlehn, geb. York, Hausfrau

Kurzbiographie:
1986 Abitur, Holzminden
1986-1992 Studium der Fächer Deutsch und Evangelische Religion, Univ. Göttingen
1988 Werkvertrag bei der Arbeitsstelle des Deutschen Wörterbuchs Göttingen
1989-1990 Tutorin für Griechisch an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Univ. Göttingen
1990-1991 wiss. Hilfskraft bei Prof. Dr. G. Strecker, Univ. Göttingen
1992-1996 Arbeit an der Dissertation "Symbolisierendes Handeln"; Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Niedersachsen
1996-1998 Referendariat, Celle (Niedersachsen)
1998-2005 Hochschulassistentin an der Abt. Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät am Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck, Univ. Bonn
2005-2006 Vertretung des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock
seit 2007 Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1992 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch / Evangelische Religion), Univ. Göttingen
Promotion 1998 Dr. theol., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Symbolisierendes Handeln. Schleiermachers Theorie religiöser Kommunikation und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Religionspädagogik.
Habilitation 2006 Dr. theol. habil. (Praktische Theologie), Univ. Bonn
Titel der Arbeit: Geöffnete Augen - gedeutete Zeichen. Historisch-systematische und erzähltheoretisch-hermeneutische Studien zur Rezeption und Didaktik des Johannesevangeliums in der modernen Religionspädagogik.

akademische Selbstverwaltung:
seit 2007 Mitglied des Vorstandes des Departments Aging Science and Humanities (INF)
2010-2012 Dekanin (THF)
2011-2013 stellv. Leiterin des Departments "Aging Science and Humanities"
2012-2014 Mitglied im akademischen Senat
Mitarbeit beim Aufbau des Lehrerbildungszentrums
Funktionen:
seit 2015 Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 1887 "Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten"
weitere Mitgliedschaften:
Schleiermacher-Gesellschaft e. V.
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)
Arbeitskreis für Populäre Kultur und Religion
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V.
Institut für Bildtheorie an der Theologischen Fakultät Rostock
Institut für Text und Kultur an der Theologischen Fakultät Rostock


Quellen:
eigene Angaben (Stand: Januar 2016)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
10.12.2007, ccwahrmann / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Martina Kumlehn (Foto, Privatbesitz)
kumlehn_martina_pic.jpg
(77.5 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
kumlehn_martina_cv.pdf
(14.0 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
kumlehn_martina_bib.pdf
(27.8 KB) MD5 (keine Anzeige)