(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
seit 2007 |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Institut für Betriebswirtschaftslehre |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Internes und externes Rechnungswesen sowie dessen Harmonisierung, Controlling (inkl. Beziehungen zum externen Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung), Werteorientierte Unternehmensführung/Unternehmensbewertung, Nachhaltigkeit und Sonderthemen (z.B. lehrbezogene Fragestellungen, wie Blended Learning versus Präsenzlehre) |
E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)nosrol.retep
|
Lebensdaten:
geboren
am
23.01.1962
in
Bonn
|
Familie:
Vater: |
Peter Lorson, Lehrer |
Mutter: |
Erna Lorson, Einzelhandelskauffrau |
Kurzbiographie:
1981 |
Abitur, Merzig (Saarland) |
1981-1982 |
Zivildienst, Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes, Merzig |
1982-1987 |
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Univ. des Saarlandes |
1987-2000 |
wiss. Mitarbeiter/wiss. Assistent am Institut für Wirtschaftsprüfung an der Univ. des Saarlandes |
2000-2006 |
Freiberufliche Tätigkeit |
2003 |
Venia legendi für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Univ. des Saarlandes |
2003-2004 |
Vertretung des Lehrstuhls "ABWL: Rechnungswesen und Controlling" an der TU Darmstadt |
2006-2007 |
Vertretung des Lehrstuhls "ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling" an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Rostock |
2007 |
Ernennung zum Professor (W3) für das Fach "ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling", Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1987 |
Dipl.-Kaufmann, Univ. des Saarlandes |
Promotion |
1993 |
Dr. rer. oec., Univ. des Saarlandes
Titel der Arbeit: Anforderungen an eine entscheidungsorientierte Kostenrechnungskonzeption. Ein Beitrag zur Diskussion über die Prozeßkostenrechnung unter besonderer Berücksichtigung eines veränderten Kostenrechnungsumfelds. |
Habilitation |
2003 |
(Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), Univ. des Saarlandes
Titel der Arbeit: Auswirkungen von Shareholder-Value-Konzepten auf die Bewertung und Steuerung ganzer Unternehmen. |
akademische Selbstverwaltung:
seit 2008 |
Prüfungsausschuss "Wirtschaftswissenschaften": stellv. Vorsitzender, seit 2010 Vorsitzender |
2008-2011 |
Gemeinsamer Ausschuss der Fakultäten (GAF) für den Studiengang "Internationales Wirtschaftsrecht und Internationale Unternehmensführung"; Mitglied der WSF |
seit 2008 |
Zulassungsausschuss für den Hochschulzugang von Berufstätigen (WSF); Vorsitzender |
seit 2010 |
Rat der WSF: Mitglied, seit 2012 stellv. Mitglied |
2008-2012 |
Konzil der Univ. Rostock; stellv. Mitglied, ab 2010 Mitglied |
seit 2015 |
Prodekan der WSF |
Funktionen:
seit 2003 |
Ad hoc Reviewer für betriebswirtschaftliche Fachzeitschriften und Konferenzen |
2007-2010 |
Sprecher der Arbeitsgruppe "Evaluation betriebswirtschaftlicher Studiengänge" an der WSF - Gesamtprojekt im Nordverbund "Entwicklung, Implementation und Erprobung von Elementen für ein Qualitätsmanagement in Studium und Lehre am Beispiel der wirtschaftswissenschaftlichen Einrichtungen" |
seit 2009 |
Verwaltungsrat des Studentenwerkes Rostock; Ersatzmitglied, seit 2011 Mitglied |
seit 2012 |
Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft an der Universität Rostock e.V., Direktor; seit 2014 Geschäftsführender Direktor |
seit 2015 |
Center for Accounting and Auditing der WSF der Univ. Rostock, Executive Director |
weitere Mitgliedschaften:
|
Wirtschaftsprüferkammer (Landesgeschäftsstelle Hamburg), Mitglied Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer für das Fachgebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre |
|
Internationaler Controller Verein (ICV, inkl. Facharbeitskreis IFRS) |
|
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (auch Ansprechpartner an der Univ. Rostock sowie Mitglied im Arbeitskreis "Integrated Reporting") |
|
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e.V. (VHB; inkl. Wissenschaftliche Kommissionen "Rechnungswesen"; "Öffentliche Betriebswirtschaftslehre", "Dienstleistungsmanagement") |
|
Verein für Socialpolitik |
Ehrungen:
|
Die Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem 1. Preis der Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Univ. des Saarlandes |
|
Ehrenpreis der Stiftung des Bundesverbands der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) – zusammen mit J. Poller (Preisverleihung am 15. April 2016 in Bonn) |
Werke (Auswahl):
Poller, J./ Wigger, C./ Lorson, P./ Haustein, E.: Kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung: Was interessiert Bürger als Hauptadressaten? in: ZögU - Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (Journal for Public and Nonprofit Services), 38. Jg., Heft 04/2015, S. 301-334. |
Lorson, P./ Melcher, W./ Müller, S. et al.: Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht), in: ZGR - Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 44. Jg., Heft 06/2015, S. 887-917. |
Lorson, P./ Paschke, R.: Worum geht es beim integrated thinking? Ansätze zur Begriffsbestimmung und Umsetzung, in: WPg - Die Wirtschaftsprüfung, 68. Jg., Heft 17/2015, S. 939-948. |
Poller, J./ Lorson, P./ Wigger, C./ Horn, C.: Bestimmung der Effizienz bei kommunalen Dienstleistern? Ein Beitrag zur Effizienzforschung bei kommunalen Dienstleistern, in: dms (der moderne staat) - Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 8. Jg., Heft 01/2015, S. 129-151. |
Küting, K./Lorson, P.: Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen: Anmerkungen zu Strategien und Konfliktfeldern, in: Die Wirtschaftsprüfung, 51. Jg., Heft 11/1998, S. 483-493. |
Nachweis von Publikationen:
Publikationsverzeichnis: siehe Anhang
|
Quellen:
eigene Angaben (Stand: März 2016)
|
eingestellt / geändert:
09.01.2008, editorCP
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de