Kindhäuser, Urs

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Urs Kindhäuser" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00001963
(abgerufen am 21.03.2025)

Kindhäuser, Urs

Prof. Dr. iur. habil. Dr. h. c. mult.
 
1992-1995 Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
kindhaeuser_urs_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1992-1995 Juristische Fakultät
Lehr- und Forschungsgebiete:
Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Philosophische Grundlagen der allgemeinen Straftatlehre, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht, europäisches Bußgeldrecht, Strafprozessrecht
Fachgebiet:
86 Recht

 E-Mail-Adresse:
ed.nnob-inu(ta)resueahdnik
Homepage:

 weitere Vornamen:
Konrad
Lebensdaten:
geboren am 28.05.1949 in Gießen
Familie:
Vater: Dr. Josef Kindhäuser, Facharzt für Chirurgie
Mutter: Ruth Kindhäuser, geb. Klein, Dolmetscherin

Kurzbiographie:
1968 Abitur am humanistischen Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen
1971-1976 Studium der Rechtswissenschaft an den Univ. Gießen, Marburg, München und Freiburg
1976-1979 Juristischer Vorbereitungsdienst beim Landgericht Baden-Baden mit halbjähriger Unterbrechung zur Anfertigung der Dissertation
1980-1982 Staatsanwalt und Richter am Amtsgericht in Baden-Baden
1982-1987 Hochschulassistent an der Univ. Freiburg
1987-1988 Lehrstuhlvertretungen in Regensburg, Freiburg und Frankfurt am Main
1988-1992 Professor für Strafrecht, Univ. Bonn
1992-1995 Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Univ. Rostock
seit 1995 Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht, Univ. Bonn
seit 2013 Gastprofessor, Renmin-Univ., Beijing (VR China)
akademische Abschlüsse:
Studium 1976 Juristisches Staatsexamen, Univ. Freiburg
Promotion 1979 Dr. iur., Univ. Freiburg
Titel der Arbeit: Intentionale Handlung. Sprachphilosophische Untersuchungen zum Verständnis von Handlung im Strafrecht.
Habilitation 1987 Dr. iur. habil. (Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie), Univ. Freiburg
Titel der Arbeit: Gefährdung als Straftat. Rechtstheoretische Untersuchungen zur Dogmatik der abstrakten und konkreten Gefährdungsdelikte.

akademische Selbstverwaltung:
1992-1993 Dekan der Juristischen Fakultät
Funktionen:
seit 1996 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Strafrecht der Univ. Bonn
2002-2003 Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Univ. Bonn
2003-2004 Prodekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Univ. Bonn
2008-2016 Mitglied des Senats, Univ. Bonn
Ehrungen:
2008 Honorarprofessor, Univ. Piura (Peru)
2009 Dr. h. c., Univ. Huánuco (Peru)
2009 Medaille "José León Barandiarán" durch die Univ. San Marcos, Lima (Peru)
2010 Dr. h. c., Univ. San Pedro, Chimbote (Peru)
2010 Dr. h. c., Univ. San Martin de Porres, Lima (Peru)
2011 Ehrenmitglied der Fundación de Altos Estudios en Ciencias Jurídicas Buenos Aires (Argentinien)
2015 Dr. h. c., Univ. Andina Néstor Cáceres Velásquez, Juliaca (Peru)
2015 Medaille "Relevant Merita“ der Corte de Apelaciones, Rancagua (Chile)

Werke (Auswahl):
Teoría de las normas y sistemática del delito. Lima 2008.
Gemeinsam mit Mañalich Raffo, Juan Pablo: Pena y culpabilidad en el estado democrático de derecho, Lima 2009. Erw. Neuaufl., Buenos Aires, Montevideo 2011.
Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrbuch. 2000, 7. Aufl. 2015.
Strafrecht Besonderer Teil I, Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft, Lehrbuch. 1999, 7. Aufl. 2015.
Strafrecht Besonderer Teil II, Straftaten gegen Vermögensrechte, Lehrbuch. 2002, 9. Aufl. 2016.
Nachweis von Publikationen:
Publikationsverzeichnis auf Univ.-Homepage (Link öffnen externer Link)

Quellen:
eigene Angaben (Stand: März 2016)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
21.01.2008, mglasow / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Urs Kindhäuser (Foto, Privatbesitz)
kindhaeuser_urs_pic.jpg
(27.8 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)