(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1985-1990 |
Sektion Tierproduktion |
1990-2000 |
Agrarwissenschaftliche Fakultät |
2000-2007 |
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Institut für Veterinärmedizin |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Tiergesundheitslehre, Tierhygiene, Tierseuchenlehre, Tierschutz, Tiergesundheit, Umweltschutz |
Fachgebiet:
46 Tiermedizin |
48 Land- und Forstwirtschaft |
Lebensdaten:
geboren
am
09.09.1947
in
Kavelstorf
|
Familie:
Vater: |
Günther Methling, Agraringenieur |
Mutter: |
Katharina Methling, Hortnerin |
Kurzbiographie:
1966 |
Abitur |
1966-1971 |
Studium der Veterinärmedizin, Univ. Leipzig |
1971-1984 |
Assistent und Oberassistent für Tierhygiene-Ausbildung und Agrarpädagogik, Univ. Leipzig |
1982 |
Fachtierarzt für Tierhygiene |
1985 |
Hochschuldozent für Tierhygiene, Univ. Rostock |
1992-2007 |
Professor (C3) für Tiergesundheitslehre, Univ. Rostock |
1998-2006 |
Umweltminister des Landes M-V |
2002-2006 |
stellv. Ministerpräsident M-V |
2006-2011 |
Landtagsabgeordneter, 2006-2009 Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Landtag M-V |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1971 |
Dipl.-Vet. med., Univ. Leipzig |
Promotion |
1978 |
Dr. med. vet., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Ein Beitrag zur Untersuchung des Einflusses des sichtbaren Lichtes auf die Reaktionsfähigkeit des Infektionsabwehrsystems des Kalbes unter besonderer Berücksichtigung der Transformation der Lymphozyten des peripheren Blutes. |
Habilitation |
1984 |
Dr. sc. med. vet., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Das Vorkommen von ausgewählten Bakteriengruppen und -spezies in Schweinezuchtställen und ihre Nutzbarkeit als Indikatorkeime. |
akademische Selbstverwaltung:
1990-1992 |
Institutssprecher |
1990-1998 |
Mitglied des Fachbereichsrat Agrarwissenschaften |
1994-1998 |
Mitglied des Fakultätsrates |
1994-1998 |
Mitglied des Konzils |
1996-1998 |
Sprecher des Fachbereichs Agrarökologie |
Funktionen:
|
Vorsitz in AG "Allgemeine Seuchenprophylaxe und Bauhygiene" der DDR |
1990-1998 |
Mitglied Landestierversuchskommission |
1994-1998 |
Leiter AG Tierhaltung und Verhalten des Rates für Agrarwissenschaften M-V |
seit 2002 |
Vorsitzender der Kulturstiftung Rostock e.V. |
seit 2009 |
Vorsitzender des Fördervereins des Forst- und Köhlerhofes Rostock-Wiethagen |
seit 2011 |
Mitglied und Vizepräsident des Kreistages des Landkreises Rostock |
seit 2012 |
Vorsitzender des Fördervereins der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern |
seit 2013 |
Mitglied des Beirates des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft |
seit 2013 |
Mitglied des Vorstandes von Eurosolar Deutschland |
seit 2015 |
stellv. Vorsitzender des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. |
seit 2015 |
stellv. Vorsitzender des Kuratoriums der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern |
weitere Mitgliedschaften:
|
wiss. Gesellschaft für Veterinärmedizin der DDR |
|
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft |
|
Internationale Gesellschaft für Tierhygiene |
|
Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde |
Parteimitgliedschaften:
|
ehrenamtlich in PDS, Linkspartei |
|
ehrenamtlich in SED, FDJ, FDGB |
Werke (Auswahl):
Umwelt- und tiergerechte Haltung von Nutz-, Heim- und Begleittieren (Hrsg.: Methling, Unshelm; Parey Verlag, 2002). |
Tiergesundheits- und Tierkrankheitslehre (Hrsg.: Busch, Methling, Amselgruber; Parey Verlag, 2004). |
Der Einfluß des sichtbaren Lichtes auf die Transformationsfähigkeit der Lymphozyten des peripheren Blutes des Kalbes (Methling, Mehlhorn; Archiv für experimentelle Veterinärmedizin, Leipzig, 33, 1979, 5, S. 651-664). |
Quantität und Qualität der mikrobiellen Kontamination der Luft in Schweinezuchtställen (Methling, Mehlhorn, Beer, Erwerth, Förster; Mh. Vet. med., 36, 1981, S. 732-739). |
Bedeutung und Möglichkeiten der mikrobiologischen Kontrolle der Qualität der Desinfektion in der Tierproduktion (Methling, Mehlhorn; Zschr. ges. Hyg., 29, 1983, S. 302-305). |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Dezember 2015)
|
Einordnung:
Epoche
|
1945-1990 |
Epoche
|
1990-heute |
eingestellt / geändert:
25.01.2008, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de