Wannagat, Detlev

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Detlev Wannagat" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002012
(abgerufen am 29.04.2025)

Wannagat, Detlev

Prof. Dr. phil. habil.
 
seit 2006 Professor (W3) für Klassische Archäologie
(Vorgänger, Nachfolger)
wannagat_detlev_pic.JPG

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
seit 2006 Philosophische Fakultät
Institut:
Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Fachgebiet:
15 Geschichte

Homepage:

Lebensdaten:
geboren am 29.10.1958 in Grevenstein

Kurzbiographie:
1977 Abitur
1977-1978 Wehrdienst
1979-1986 Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Alte Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Univ. Bochum und Univ. Heidelberg
1987-1989 Doktorandenstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen und des DAAD und Aufenthalt in Rom
1990 wiss. Hilfskraft an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts
1990-1991 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts
1991-1997 wiss. Mitarbeiter am Fachgebiet Klassische Archäologie, TU Darmstadt
1997-2002 wiss. Angestellter am Sonderforschungsbereich 541 "Identitäten und Alteritäten", Univ. Freiburg
2002-2005 wiss. Angestellter am Archäologischen Institut, Univ. Freiburg
seit 2006 Professor für Klassische Archäologie, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1987 M.A., Univ. Bochum
Promotion 1990 Dr. phil., Univ. Bochum
Titel der Arbeit: Säule und Kontext : Piedestale und Teilkannelierung in der griechischen Architektur.
Habilitation 2001 Dr. phil. habil. (Klassische Archäologie), Univ. Freiburg

akademische Selbstverwaltung:
2007-2008 Prodekan der Philosophischen Fakultät
2007-2011 Mitglied des Fakultätsrates
2012 Mitglied des Konzils
weitere Mitgliedschaften:
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Werke (Auswahl):
Säule und Kontext. Piedestale und Teilkannelierung in der griechischen Architektur, München 1995.
Der Blick des Dichters. Antike Kunst in der Weltliteratur, Darmstadt 1997.
Die Bostoner Kirkeschale. Homerische Mythen in dionysischer Deutung, Antike Kunst 42, 1999, 9-20.
Eurymedon eimi. Zeichen ethnischer, sozialer und physischer Differenz in der Vasenmalerei des 5. Jhs. v. Chr., in: R. von den Hoff - S. Schmidt (Hrsg.): Konstruktionen von Wirklichkeit. Bilder im Griechenland des 5. und 4. Jhs. v. Chr., Stuttgart 2001, 51-71.
Plötzlichkeit. Die temporale und narrative Qualität fallender Gegenstände in Bildern des 5. Jhs. v. Chr., in: P. C. Bol (Hrsg.), Zum Verhältnis von Raum und Zeit in der griechischen Kunst, Möhnesee-Wamel 2003, 57-75.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Oktober 2013)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
25.02.2008, mglasow / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Detlev Wannagat (Foto, Privatbesitz)
wannagat_detlev_pic.JPG
(69.3 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)