(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1970-1990 |
Bereich Medizin |
1990-1992 |
Medizinische Fakultät |
Institut:
Klinik für Innere Medizin |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Nephrologie, künstliche Organe, Biomaterialien |
Lebensdaten:
geboren
am
07.05.1935
in
Teterow
|
Familie:
Vater: |
Walter Klinkmann, Angestellter |
Mutter: |
Henny Klinkmann |
Kurzbiographie:
1954 |
Abitur, Teterow |
1954-1959 |
Studium der Medizin an der Univ. Rostock |
1960-1961 |
Pflichtassistent am Physiologischen Institut und der Chirurgischen Univ.-Klinik Rostock |
1961-1969 |
Assistenzarzt und Oberarzt an der Medizinischen Univ.-Poliklinik Rostock |
ab 1962 |
Aufbau und Leitung des Nierenzentrums (ab 1970 Abteilung für Nephrologie und Organersatz) |
1966 |
Facharzt für Innere Medizin |
1969-1971 |
Visiting Research Professor, Univ. of Utah (USA) |
1970 |
Hochschuldozent für Innere Medizin |
1971-1992 |
o. Professor für Innere Medizin, Univ. Rostock |
1992-1994 |
Professor für Nephrologie an der Univ. Bologna (Italien), seit 1996 Dekan und o. Professor der International Faculty for Artificial Organs (INFA) Bologna |
1996-2002 |
Chefarzt und Medizinischer Direktor, FOCUS Medical Kliniken Berlin |
seit 2001 |
Vorstandsvorsitzender der BioCon Valley® - Initiative |
|
Gastprofessor an 36 Univ. in Europa, Asien, Australien und den USA |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1959 |
Dr. med., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen über die Wirksamkeit des Zucker-Alkoholgemisches Er auf den Kreislauf. Unter besonderer Berücksichtigung der vegetativen Ausgangslage der Versuchspersonen. |
Habilitation |
1969 |
Dr. med. habil. (Innere Medizin), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Das urämische Dysequilibrium-Syndrom. Tierexperimentelle Untersuchungen im akuten Nierenversagen zur Pathogenese und aktiven Therapie der Urämie. |
akademische Selbstverwaltung:
1974-1992 |
Direktor der Klinik für Innere Medizin |
Funktionen:
1974-1980 |
Präsident der Gesellschaft für Nephrologie der DDR |
1979-1984 |
Präsident der International Society for Artificial Organs |
1982-1990 |
Präsident des Rates für Medizinische Wissenschaft im Ministerium für Gesundheitswesen der DDR |
1988-1990 |
Präsident der European Dialysis and Transplant Association |
1990-1992 |
Präsident der Akademie der Wissenschaften Berlin |
1990-1991 |
Vizepräsident des Forschungsrats der DDR |
1996-2008 |
Aufsichtsratsvorsitzender F.C. Hansa Rostock e. V. |
seit 1998 |
Direktor ehrenhalber des Nationalinstituts für Molekularbiologie und Materialwissenschaften an der Nankai Univ. Tianjin (China) |
1998-2000 |
Präsident der World Apheresis Association |
1998-2002 |
Präsident der European Society for Artificial Organs |
seit 2000 |
Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften |
2000-2006 |
Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft |
seit 2001 |
Vorstandsvorsitzender BioCon Valley M-V e. V., Aufsichtsratsvorsitzender BioCon Valley® GmbH |
seit 2004 |
Vorsitzender des Kuratoriums für Gesundheitswirtschaft M-V |
seit 2004 |
Berater der Bundesregierung (Arbeitskreis Ost) |
seit 2004 |
stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der Festspiele M-V und Mitglied des Landeskulturrats M-V (seit 2007) |
|
(Mit-)Herausgeber und Mitglied im Editorial Board mehrerer wiss. Zeitschriften, u. a. Artificial Organs, International Journal of Artificial Organs, Transfusion Apheresis Science |
weitere Mitgliedschaften:
seit 1986 |
New York Academy of Science |
1986-1992 |
Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR |
seit 1988 |
Royal College of Physicians Edinburgh |
seit 1990 |
International Academy of Medical Science Genf |
seit 1992 |
Leibniz Sozietät der Wissenschaften |
seit 1994 |
Royal College of Physicians and Surgeons Glasgow |
seit 2004 |
Mazedonische Akademie der Wissenschaften und Künste |
seit 2008 |
ScanBalt Akademie Kopenhagen/Oslo |
|
Deutsche Akademie der Naturwissenschaften Leopoldina |
|
Belgische Akademie der Medizinischen Wissenschaften |
Ehrungen:
|
Dr. h. c., Univ. Marseille (Frankreich), Debrecen (Ungarn), Glasgow (Schottland), Tianjin (China), Skopje (Mazedonien), Katowice (Polen), Kosice (Tschechien) und Bologna (Italien), Professor ehrenhalber der Univ. Tianjin, Skopje und der International Medical Association Bulgarien, sowie Honorary Fellow der Royal Colleges of Physician Edinburgh und Glasgow |
|
Ehrenpräsident auf Lebenszeit der International Society for Artificial Organs (seit 1984), der European Society for Artificial Organs (seit 2004) und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (seit 2006) |
|
über 50 nationale und internationale wiss. Auszeichnungen, darunter der African Achievement Award, der Italienische Nationalpreis für Wissenschaft und der Barney Clark Award der USA sowie der Landesorden des Landes M-V und zweimal der Nationalpreis der DDR |
|
Ehrenmitgliedschaften in 17 nationalen und internationalen Medizinischen Gesellschaften |
Werke (Auswahl):
32 Patente auf dem Gebiet des Organersatzes |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: März 2008)
|
weitere Literatur:
Zeitzeugenbericht von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Klinkmann am 8. Juni 2007. In: Krüger, Kersten (Hg.): Die Universität Rostock zwischen Sozialismus und Hochschulerneuerung. Zeitzeugen berichten. Teil 2, Rostock 2008, S. 226-253.
(RosDok-Dokument öffnen
) |
Akademien in Zeiten des Umbruchs. Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Horst Klinkmann. Berlin 2005 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 81).
|
Graumann, Helmut (Hg.): Persönlichkeiten aus Mecklenburg und Pommern. Schwerin 2001, S. 62 f.
|
Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945-1990. Bd. 1, München 1996, S. 404 f.
|
Nachlass Horst Klinkmann im UAR
|
Einordnung:
Epoche
|
1945-1990 |
Epoche
|
1990-heute |
eingestellt / geändert:
05.03.2008, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de