Schütz, Hans-Joachim

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Hans-Joachim Schütz" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002110
(abgerufen am 17.03.2025)

Schütz, Hans-Joachim

Prof. Dr. iur. habil.
 
1993-2013 Professor (C4) für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationale Beziehungen

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1993-2013 Juristische Fakultät
Lehr- und Forschungsgebiete:
Europäische Verfassungsordnung und Zivilgesellschaft, deutsches und ausländisches Verfassungsrecht, Verfassungsvergleichung; Recht der Selbstverwaltung, Kommunalrecht; Medienrecht, Recht der internationalen Wirtschaft; Recht der Friedenssicherung und Kriegsverhütung und humanitäres Völkerrecht des bewaffneten internationalen Konfliktes
Fachgebiet:
86 Recht


Lebensdaten:
geboren am 10.05.1948 in Salzburg
 Konfession:
evangelisch-lutherisch
Familie:
Vater: Hans-Joachim Schütz, Hotelier
Mutter: Josefa Anna Schütz, geb. Mlinarik, Hausfrau

Kurzbiographie:
1966 Matura, Salzburg
1966-1970 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und Politikwissenschaft, Univ. Salzburg
1970-1972 wiss. Assistent an den Instituten für Völkerrecht sowie für Internationales Wirtschaftsrecht, Univ. Salzburg
1972-1973 Studium am Institut für Internationales Recht und Europarecht, Univ. Kopenhagen
1973 Studium am Institut für Europarecht an der Univ. Leiden (Niederlande) sowie am Centre for Studies and Research in International Law and International Relations of the Hague Academy of International Law, Friedenspalast Den Haag (Niederlande)
1973-1982 wiss. Mitarbeiter am Institut für Internationales Recht, Univ. Kiel
1974-1975 Lehrbeauftragter für Politische Bildung, PH Kiel
1977-1978 Research Fellow am Arms Control and Disarmament Program, Stanford Univ. (USA)
1982-1993 wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Öffentliches Recht, Abt. Internationales Recht an der Univ. der Bundeswehr Hamburg
1990-1992 Vertretungsprofessuren für Öffentliches Recht in Frankfurt am Main (1990-1991; 1991-1992) und Hamburg (1991)
1993-2013 Professor (C4) für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Univ. Rostock
1996 Gastprofessor an der Latvijas Univ. Riga
1996-2004 Visiting Fellow, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz
1999-2000 Fellow-in-Residence, Netherlands Institute of Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS), Wassenaar
2013 Emeritierung
akademische Abschlüsse:
Promotion 1970 Dr. iur., Univ. Salzburg
Habilitation 1990 Dr. iur. habil., Univ. Kiel
Titel der Arbeit: Friedlicher Wandel als Problem des Völkerrechts.

akademische Selbstverwaltung:
1993-2004 Direktor des Ostseeinstituts für Seerecht und Umweltrecht
1993-1996 Mitglied des Fakultätsrats
1993-1996 Mitglied der Senatskommission für Auslandsbeziehungen
ab 1994 Direktor des Instituts für Internationales Recht
1997-1999 Mitglied der Senatskommission für Studium und Lehre
2000-2002 Prodekan der Juristischen Fakultät
2000-2002 Mitglied des Fakultätsrats
2002-2004 Dekan der Juristischen Fakultät
ab 2004 Senator
ab 2004 Mitglied des Fakultätsrats
2006 stellv. Vorsitzender des Akademischen Senats
2006-2007 Vorsitzender des Akademischen Senats
Funktionen:
1973-1974 Organisation des Symposiums "Entwicklungslinien der Praxis der Vereinten Nationen in völkerrechtlicher Sicht" des Instituts für Internationales Recht an der Univ. Kiel, 20.-23.11.1974
ab 1973 Rechtsberatung und Gutachtertätigkeit für deutsche Gerichte, kommunale und staatliche Behörden (Bundesverteidigungsministerium, Auswärtiges Amt, Justizministerium und Ministerium für Angelegenheiten der Europäischen Union des Landes M-V) sowie den Bundestag
1974-1977 Redaktion der Publikationsreihe "Veröffentlichungen des Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel"
1974-1977 Redaktion der Publikationsreihe "Studien aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel"
1974-1981 Mitarbeit an Brockhaus-Wörterbuch und -Enzyklopädie (Abschnitte "Staat" und "Verfassung")
1980-1982 Redaktion der Publikation "Friedensdokumente aus fünf Jahrhunderten, Abrüstung - Kriegsverhütung - Rüstungskontrolle", Kehl / Rhein, Straßburg, Arlington 1984, 2 Bde, 1625 S.
1980-1982 Redaktion (Assistant Editoring) "German Yearbook of International Law", Bd. 24, 1981
ab 1993 Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes des Landes M-V, Prüfer in der Ersten Juristischen Staatsprüfung für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht
weitere Mitgliedschaften:
ab 2000 Auswärtiges Mitglied (Associate), Centre for European and Transition Studies, Latvijas Univ. Riga
Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht
American Society of International Law
Österreichischer Völkerrechtstag
International Law Association, German Branch
Gesellschaft für Rechtsvergleichung


Quellen:
eigene Angaben (Stand: April 2008)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
08.04.2008, mglasow / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Schriftenverzeichnis
schuetz_hans-joachim_bib.pdf
(27.5 KB) MD5 (keine Anzeige)
Lebenslauf
schuetz_hans-joachim_cv.pdf
(71.7 KB) MD5 (keine Anzeige)