Meißner, Karl

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Karl Meißner" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002113
(abgerufen am 16.03.2025)

Meißner, Karl

Prof. Dr. rer. nat. habil.
 
1991-1992 o. Professor für Tierphysiologie / Verhaltensphysiologie
1992-2002 Professor (C3) für Verhaltensbiologie und Fachdidaktik Biologie
(Vorgänger, Nachfolger)
meissner_karl_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1991-2002 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut:
Fachbereich/Institut für Biologie
Lehr- und Forschungsgebiete:
Verhaltensbiologie (Chronobiologie, Ontogenese, Kosten-Nutzen-Bilanzen), Fachdidaktik (das verhaltensbiologische Experiment im Unterricht)
Fachgebiet:
42 Biologie
80 Pädagogik


 weitere Vornamen:
Horst
Lebensdaten:
geboren am 05.07.1938 in Dessau
Familie:
Vater: Karl Meißner, Bäckermeister
Mutter: Elli Meißner, mithelfende Ehefrau

Kurzbiographie:
1956 Abitur, Dessau
1956-1959 Studium der Biologie und Chemie, Pädagogisches Institut Mühlhausen
1959-1980 wiss. Assistent und Oberassistent (ab 1977) für Zoologie (ab 1959), Physiologie der Tiere und des Menschen (ab 1961) und Verhaltensbiologie (ab 1965); Vorlesungen mit Lehrauftrag, Spezialisierung in Ethometrie, Verhaltensökologie und -ontogenese, PH Erfurt-Mühlhausen
1963-1969 Studium der Biologie, PH Potsdam
1980-1983 Hochschuldozent für Tierphysiologie, PH Güstrow
1983-1991 o. Professor für Tierphysiologie / Verhaltensphysiologie, PH Güstrow
1992-2002 Professor (C3) für Verhaltensbiologie und Fachdidaktik Biologie, Univ. Rostock
2003 Ruhestand
akademische Abschlüsse:
Studium 1959 Staatsexamen (Biologie, Chemie), Pädagogisches Institut Mühlhausen
Studium 1966 Staatsexamen (Biologie bis Klasse 12), PH Potsdam
Promotion 1973 Dr. rer. nat., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Sequenz- und Intervallanalysen zum motorischen Muster in der Vergrabehandlung von Pelobates fuscus fuscus Laur. (Pelobatidae, Anura).
Habilitation 1977 Dr. sc. nat. habil. (Tierphysiologie / Verhaltensphysiologie), Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Homologieforschung in der Ethologie.

akademische Selbstverwaltung:
1991-1993 stellv. Fachbereichssprecher
1991-1993 Mitglied des Konzils
1991-1996 Mitglied des Fakultätsrates
1991-2002 Mitglied des Fachbereichsrates
Mitglied im Promotionsausschuss
Mitglied in der Kommission für Lehrerbildung, der Zulassungs- und der Prüfungskommission
weitere Mitgliedschaften:
seit 1990 Deutsche Zoologische Gesellschaft
seit 1991 Ethologische Gesellschaft e. V.

Werke (Auswahl):
Meißner, K. (1970): Obligatorisches Lernen im Funktionskreis der Vergrabehandlung von Pelobates fuscusfuscus LAUR. (Anura). Ein Beitrag zur Ethometrie des Appetenzverhaltens. Zool. Jb. Physiol. 75, 423-469.
Meißner, K. (1977): Gesetzmäßigkeiten des Zeitverhaltens in einem nichtstationären System (Bipedale Grabmotorik der Kröte Pelobates fuscus LAUR). Nova Acta Leopoldina N.F. 225, 46, 621-630.
Meißner, K. (1978): Sequenzen und Zeitmuster in der Putz- und Laufaktivität von Larven des Chilopoden Lithobius forficatus (L.). Biol. Zbl. 97, 265-277.
Meißner, K.; Pires, C. L. V. (1989): Tagesperiodik der lokomotorischen Aktivität in einem Wahlversuch unter Ernährung ad lib und LD-Bedingungen ad lib im natürlichen Tag (Pisces, Cyprinidae: Hypophthalmichthys molitrix Cal.). Zool. Jb. Physiol. 93, 23-36.
Meißner, K. (1992): Strukturbildung in Verhalten und Körperbau während der Ontogenese. In: M. Nichelmann, G. Tembrock (Hrsg.): Verhaltensentwicklung. Akademie-Verlag Berlin.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: April 2008)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
11.04.2008, mglasow / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Karl Meißner (Foto, Privatbesitz)
meissner_karl_pic.jpg
(27.9 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)