Erhardt, Franz

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Franz Erhardt" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002119
(abgerufen am 19.01.2025)

Erhardt, Franz

Prof.
 
1898-1929 o. Professor für Philosophie
(Vorgänger, Nachfolger)
erhardt_franz_pic.jpg
erhardt_franz_pic2.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1898-1929 Philosophische Fakultät
Lehr- und Forschungsgebiete:
Geschichte der Philosophie (Kant, Spinoza), Metaphysik, Logik, Ethik, Psychologie
Fachgebiet:
08 Philosophie


 weitere Vornamen:
Bruno
Lebensdaten:
geboren am 04.11.1864 in Niedertrebra (Thüringen)
gestorben am 06.04.1930 in Rostock
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Franz Erhardt, Pfarrer in Niedertrebra
Mutter: Clara Erhardt, geb. Küchler
Sohn: Albert Erhardt (1904-1969), Dozent für Zoologie an der Univ. Rostock (Link öffnen Link)

Kurzbiographie:
1884-1888 Studium der Philosophie und Geschichte an den Univ. Jena, Heidelberg und Berlin, Dissertation
1889-1891 Oberlehrerexamen, anschließend Probejahr an den Gymnasien zu Weimar und Jena
1891-1898 Privatdozent und ab 1898 unbesoldeter Extraordinarius an der Univ. Jena
ab 1898 o. Professor an der Univ. Rostock
1929 Beurlaubung aus gesundheitlichen Gründen
akademische Abschlüsse:
Promotion 1888 Dr. phil., Univ. Jena
Titel der Arbeit: Kritik der Kantischen Antinomienlehre.
Habilitation 1891 Univ. Jena
Titel der Arbeit: Der Satz vom Grunde als Prinzip des Schließens.

akademische Selbstverwaltung:
1904-1905 Dekan
1911-1912 Rektor
1913-1914 Dekan
1923-1927 Mitglied des Bibliotheksauschusses
Mitglied der Prüfungskommission für Oberlehrer
Ehrungen:
1915 Geheimrat
1917 Geheimer Hofrat

Werke (Auswahl):
Metaphysik. Leipzig: Reisland 1894.
Die Philosophie des Spinoza im Lichte der Kritik. Leipzig: Reisland 1908.
Bleibendes und Vergängliches in der Philosophie Kants. Leipzig: Reisland 1926.
Die Weltanschauung Spinozas. Stuttgart: Strecker & Schröder 1928.

Quellen:
Angaben durch Dr. Mathias Iven, Moritz-Schlick-Forschungsstelle Univ. Rostock (Link öffnen externer Link)
Studien zur Einführung in die Philosophie auf Grund von bei Prof. Dr. Franz Erhardt gehörten akadem. Vorlesungen in eigenem Sinne bearb. von Dr. Robert Karl Hafferberg. Jena/Leipzig: O. Rassmann 1899.
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin: Mittler 1912, S. 158f. (Link öffnen externer Link)
Goldmund, Margarete: Franz Erhardt. Leben und Werke. Greifswald: Adler 1937.
Erhardt, Franz [Selbstdarstellung]. In: Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nach Personen, hg. v. Werner Ziegenfuß / Gertrud Jung, Bd. I, Berlin: de Gruyter 1950, S. 299.
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv II 335, 379-383; III 220, 14. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1827-1918
Epoche 1918-1933

eingestellt / geändert:
21.04.2008, klabahn / 17.11.2022, administrator

bibliography

Dokument:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 464 (UAR).

Dokumente/Anhang

Anhang:
Franz Erhardt (Ölzeichnung von Paul Moennich, 1911, Porträtsammlung, UAR)
erhardt_franz_pic.jpg
(47.1 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Franz Erhardt (In: Rostocker Anzeiger, 1930, Personalakte, UAR)
erhardt_franz_pic2.jpg
(21.6 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Nachruf (Kant-Studien 1930)
erhardt_franz_nachruf.pdf
(191 KB) MD5 (keine Anzeige)
Materialien zur Biographie, Lehrveranstaltungen, Bibliographie (zusammengestellt von Mathias Iven)
erhardt_franz_materialien.pdf
(149 KB) MD5 (keine Anzeige)
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 464 (UAR).
falkenberg_albumprof__p0464.jpg
(458 KB) MD5 (als Biogr. Artikel anzeigen)