Weiss, Dieter G.

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Dieter G. Weiss" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002175
(abgerufen am 22.04.2025)

Weiss, Dieter G.

Prof. Dr. rer. nat.
 
1993-2011 Professor (C4) für Tierphysiologie
(Vorgänger, Nachfolger)
weiss_dieterg_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1993-2011 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut:
Fachbereich Biologie / Institut für Biowissenschaften
Lehr- und Forschungsgebiete:
Biologie der Zelle, Biologie des Nervensystems
Fachgebiet:
42 Biologie

 E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)ssiew.reteid
Homepage:

Lebensdaten:
geboren am 03.10.1945 in München

Kurzbiographie:
1965 Abitur, Augsburg
1965-1971 Studium der Biologie an der Univ. München und der Univ. Tübingen
1970-1977 wiss. Hilfskraft, Max-Planck-Stipendiat, ab 1975 wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie München
1976-1985 wiss. Assistent, ab 1983 akad. Oberrat am Zoologischen Institut der Univ. München
1985-1990 Heisenberg-Stipendiat am Institut für Zoologie der TU München, Garching und (jeweils im Sommer) am Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Massachusetts (USA)
1990-1992 Leiter der Arbeitsgruppe Zellbiologie am Institut für Zoologie der TU München
1993-2011 Professor für Tierphysiologie an der Univ. Rostock
seit 1994 Aufbau des Lichtmikroskopie-Zentrums der Univ. Rostock
1995-2001 Leiter des DFG-Innovationskollegs und Univ.-Forschungsschwerpunktes "Komplexe und zelluläre Sensorsysteme"
seit 1998 Einrichtung des Studienfachs "Biosystemtechnik" als erste Univ. in Deutschland
2011 Pensionierung
seit 2011 Weiterführung von Forschungsprojekten in der Univ. Rostock (Themengebiete: Nervenzell-Stammzellen, Geschichte der Zellbiologie, Geschichte der Mikroskopie)
akademische Abschlüsse:
Promotion 1976 Dr. rer. nat., Univ. München
Titel der Arbeit: Charakterisierung synaptischer Vesikel: Experimente zu ihrer Entstehung und Transmitterspezifität.
Habilitation 1982 (Zoologie), Ludwig-Maximilians-Univ. München
Titel der Arbeit: Axoplasmic transport in physiology and pathology.

akademische Selbstverwaltung:
1993-1994 Mitglied im Fachbereichsrat Biologie
seit 1994 Mitglied der Senats-Kommission für Forschung und Technologietransfer
2004-2006 Mitglied im Konzil
seit 2006 Mitglied im Akademischen Senat
seit 2007 Vorsitzender der Senats-Kommission für Forschung und Technologietransfer
Funktionen:
1986-2006 Mitglied im Editorial Board der Fachzeitschrift "Cell Motility and the Cytoskeleton"
seit 1988 Member of the Founding Assembly and first General Secretary of the Russian Section, Co-President German Section, International Council for Scientific Development/International Academy of Science (ICSD/IAS)
seit 1988 Sachverständiger "für die modernen Mikroskopieverfahren" der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ)
seit 1994 DFG-Vertrauensdozent und Kontaktdozent des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) an der Univ. Rostock
1995 Begründer des "Forschungsverbund M-V e.V."
seit 1996 Mitglied des Umweltausschusses der Ärztekammer M-V
seit 1999 Vertrauensperson an der Univ. Rostock für die naturwissenschaftlichen Fakultäten der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
1999-2001 Kommission für Forschungsförderung, Ministerium für Bildung und Wissenschaft M-V
1999-2007 Mitglied im Wiss. Beirat des Umweltministers M-V
2000-2005 Mit-Antragsteller und Leiter des Projektes "Silizium-Hybrid-Netzwerksensor zum Monitoring metabolischer Enzephalopathien" im Landesforschungsschwerpunkt "Innovationsnetzwerk Biosystemtechnik"
2000-2001 Mitglied der BSE-Expertenkommission des Ministeriums für Landwirtschaft M-V
seit 2001 International Research Center of Functional Life Science, federführender Antragsteller und Chairman
2002 Mitgründer der Gesellschaft für Naturforscher und Ärzte Rostock
seit 2005 Vorstands-Mitglied im Forschungsnetzwerk Tycho "The Cell-Material Dialogue"
seit 2005 International Postgraduate Programme "Physics, Chemistry and Technology of New Materials"
Associate Research Scientist and Advisor on Microscopy and Image Analysis, Center for Network Neuroscience at the Univ. of North Texas
Ehrungen:
1992 Max-Planck-Forschungspreis der A.v.Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft (for outstanding research in international collaboration), zusammen mit Dr. Sergei A. Kuznetsov (Lomonossov Univ. Moskau)


Quellen:
eigene Angaben (Stand: November 2011)
weitere Literatur:
Nordlichter. Rostock 1999, S. 348-351. [siehe Anhang]
Gesichter der Universität Rostock. Professorinnen und Professoren stellen sich vor. Rostock 2000, S. 55-60. [siehe Anhang]
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
14.07.2008, klabahn / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Dieter G. Weiss (Foto, Privatbesitz)
weiss_dieterg_pic.jpg
(64.5 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf & Schriftenverzeichnis
weiss_dieterg_cv-bib.pdf
(169 KB) MD5 (keine Anzeige)
Nordlichter. Rostock 1999, S. 348-351.
weiss_dieterg_nordlichter1999.pdf
(2.24 MB) MD5 (keine Anzeige)
Gesichter der Universität Rostock. Rostock 2000, S. 55-60.
weiss_dieterg_gesichteruniv2000.pdf
(2.31 MB) MD5 (keine Anzeige)
Dieter G. Weiss, Sergej A. Kuznetsov: Wo unsichtbares sichtbar wird. Im Lichtmikroskopiezentrum der Universität Rostock. In: Traditio et Innovatio 6 (2001) 1, S. 17-22.
weiss_dieterg_mikroskopie_traditio2001.pdf
(3.93 MB) MD5 (keine Anzeige)
Frank Grage, Dieter G. Weiss: Biosystemtechnik. Die "Story" eines Forschungsschwerpunktes in Mecklenburg-Vorpommern. In: Traditio et Innovatio 8 (2003) 2, S. 34-37.
weiss_dieterg_biosystemtechnik_traditio2003.pdf
(1.55 MB) MD5 (keine Anzeige)