(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
seit 1993 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
seit 2007 |
Interdisziplinäre Fakultät |
Institut:
Fachbereich für Physik (ab 2004 Institut für Physik) |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Nanostrukturen, Oberflächen- und Molekülphysik, Laserspektroskopie, Ultrakurzzeit-Dynamik, Tieftemperaturprozesse, Raster-Tunnelmethoden |
Lebensdaten:
geboren
am
08.06.1951
in
Paderborn
|
Kurzbiographie:
1972-1980 |
Studium der Physik, Mathematik und Biologie, Univ. Bielefeld |
1973-1974 |
Wehr- und Zivildienst |
1984 |
Postdoc an der Univ. Nijmegen (Niederlande) bei Prof. Stolte und Reuss |
1984-1992 |
wiss. Mitarbeiter und Hochschulassistent an der Univ. Bielefeld (Prof. Lutz), Aufbau einer Arbeitsgruppe mit dem Schwerpunkt "Spektroskopie an freien und deponierten Clustern" |
1988 |
Gastdozent an der Nankai-Univ. in Tiensin (China) |
1992-1993 |
Ruf auf eine C4-Professur und Vertretungsprofessor an der Univ. Rostock |
seit 1993 |
Professor (C4) für Molekül- und Clusterphysik, seit 2017 Seniorprofessor, Univ. Rostock |
2000 |
Gastaufenthalte an der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) (Schweiz) und der Univ. Szczecin (Polen) |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1980 |
Dipl.-Physiker, Univ. Bielefeld |
Promotion |
1983 |
Dr. rer. nat., Univ. Bielefeld
Titel der Arbeit: Laser-Molekularstrahluntersuchungen zur Hochtemperatur-Metalloxydation. |
Habilitation |
1989 |
(Oberflächen- und Clusterphysik), Univ. Bielefeld |
akademische Selbstverwaltung:
|
Mitglied im Rat der MNF (seit 1993 mit Unterbrechungen) |
2003-2005 |
Geschäftsführender Institutsdirektor |
|
Mitglied des Konzils (verschiedene Perioden) |
Funktionen:
seit 1995 |
Leiter verschiedener BMBF-Kooperationsprojekte, darunter "VUV-Free Electron Laser FLASH" zum Thema "Photoelectron Spectroscopy on Mass-selected Cluster Anions"; an der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) zum Thema "X-rays reflectance of thin films and particles"; oder am Hamburger Röntgen-Freie-Elektronenlaser XFEL "Ultrakalte Probenumgebung" |
1997-2003 |
Gewähltes Mitglied des Vorstandsrates der Deutschen Physikalischen Gesellschaft |
1999-2006 |
Mitglied des DFG-Senatsausschusses für Graduiertenkollegs |
seit 2003 |
Gründer und Sprecher des Forschungsschwerpunkts "Lasers in Natural Science, Technique and Medicine" der Univ. Rostock |
2003-2009 |
Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1153 "Cluster in Kontakt mit Oberflächen: Elektronenstruktur und Magnetismus" |
seit 2005 |
Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs SFB 652 "Starke Korrelationen und kollektive Phänomene im Strahlungsfeld: Coulombsysteme, Cluster und Partikel" |
2007-2010 |
Koordinator des Projektes "Innovative Methoden und Neue Materialien durch Optische Technologien" im Exzellenzförderprogramm des Landes M-V |
seit 2007 |
Gründungsmitglied und Leiter des Departments "Life, Light and Matter" der Interdisziplinären Fakultät der Univ. Rostock |
Ehrungen:
|
Preis der Univ.-Gesellschaft Bielefeld |
Werke (Auswahl):
S. Polei, P.C. Snijders, S.C. Erwin, F.J. Himpsel, K.-H. Meiwes-Broer, and I. Barke, Structural transition in atomic chains driven by transient doping Phys. Rev. Lett. 111, 156801 (2013). |
H. Hartmann, V. N. Popok, I. Barke, V. von Oeynhausen, and K.-H. Meiwes-Broer, Design and capabilities of an experimental setup based on magnetron sputtering for formation and deposition of size-selected metal clusters on ultra-clean surfaces Rev. Sci. Instrum. 83, 073304 (2012). |
Th. Fennel, K.-H. Meiwes-Broer, J. Tiggesbaumker, P.-G. Reinhard, P. M. Dinh, and E. Suraud, Laser-driven nonlinear cluster dynamics Rev. Mod. Phys. 82, 1793 (2010). |
Th. Fennel, T. Döppner, J. Passig, Ch. Schaal, J. Tiggesbäumker, and K.-H. Meiwes-Broer, Plasmon enhanced electron acceleration in intense laser metal cluster interaction, Phys. Rev. Lett. 98: 143401 (2007). |
Metal Clusters at Surfaces: Structure, Quantum Properties, Physical Chemistry. K.H. Meiwes-Broer, Ed. Springer Series in Cluster Physics. Springer 2000. |
Nachweis von Publikationen:
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Oktober 2013)
|
eingestellt / geändert:
16.07.2008, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de